Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Geistesgestörtheit, die

Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache 
Worttrennung Geis-tes-ge-stört-heit
Wortzerlegung geistesgestört -heit
eWDG

Bedeutung

krankhafte Störung des Geistes

Verwendungsbeispiele für ›Geistesgestörtheit‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Dieses Extrem einer künstlich fabrizierten, aber dann spontan funktionierenden Geistesgestörtheit kann natürlich nur innerhalb einer total beherrschten Welt zustande gebracht werden. [Arendt, Hannah: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, Frankfurt a. M.: Europäische Verl.-Anst. 1957 [1955], S. 897]
Geistesgestörtheit setzt – technisch gesehen – einen Schaden an der Maschine voraus. [Röhrich, Lutz: Rad. In: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten [Elektronische Ressource], Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1994], S. 8261]
Nach altem Volksglauben wird die Geistesgestörtheit durch Nisten von Tieren im Kopf verursacht. [Röhrich, Lutz: Vogel. In: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten [Elektronische Ressource], Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1994], S. 21556]
Daß den verschiedenen menschlichen Leidenschaften ein gewisser Grad von Geistesgestörtheit zugrunde liegt, ist wissenschaftlich längst nachgewiesen. [Friedländer, Hugo: Der Zopfabschneider vor Gericht. In: ders., Interessante Kriminal-Prozesse, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1913], S. 3534]
Von einem Prozess bleibt nur verschont, wem Geistesgestörtheit oder Senilität attestiert wird. [Süddeutsche Zeitung, 09.08.2000]
Zitationshilfe
„Geistesgestörtheit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Geistesgest%C3%B6rtheit>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Geistesgestörte
Geistesgeschichte
Geistesgegenwart
Geistesgabe
Geistesfürst
Geistesgröße
Geistesgut
Geisteshaltung
Geistesheroe
Geistesheros