Geistesgut, das
eWDG und ZDL
Bedeutung
veraltend hochstehende (und dauerhafte) kulturelle Errungenschaft (oder Gesamtheit an Errungenschaften) auf geistigem Gebiet
Beispiele:
das Geistesgut der AufklärungWDG
der Einfluss französischen GeistesgutesWDG
Das Geistesgut der Theologie und Philosophie
war auch seine Gedankenwelt und sicher nicht die Gedankenwelt der
Sexualpathologie mit ihren Abgründen. [Münchner Merkur, 01.02.2022]
Natürlich hatte Italien den direkteren Zugang zum
Geistesgut der arabischen Welt. [Rhein-Zeitung, 02.10.2017]
Lange war fraglich, wie und wie viel westliche
Geistesgüter in das über Jahrzehnte hermetisch
abgeschottete Nordkorea hineingelangen. [Der Spiegel, 26.11.2014 (online)]
Quintessenz in beider Ethik sei, dass die Liebe das höchste
Geistesgut sei, das sich der Mensch in seinem
Handeln aneignen müsse. [Südkurier, 20.05.2014]
In der von ihm herausgegebenen Zeitschrift »Sinica« sowie in
zahlreichen Vorträgen, wie er sie auch in Berlin häufig gehalten hat, wußte
Wilhelm chinesisches Geistesgut zu vermitteln, wobei
er an moderne europäische Strömungen anknüpfte. [Vossische Zeitung (Sonntags-Ausgabe), 02.03.1930]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Typische Verbindungen zu ›Geistesgut‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Geistesgut‹.
Zitationshilfe
„Geistesgut“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Geistesgut>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Geistesgröße Geistesgestörtheit Geistesgestörte Geistesgeschichte Geistesgegenwart |
Geisteshaltung Geistesheroe Geistesheros Geisteskraft Geisteskranke |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)