Verwendungsbeispiele für ›Geistesrichtung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auch in Italien ist die Religion typisch für die gesamte Geistesrichtung des Volkes.
[Meyer, Eduard: Geschichte des Altertums, Bd. III. In: Geschichte des Altertums, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1901], S. 30262]
Lyon repräsentierte die südeuropäische Geistesrichtung mit starken Beziehungen zu Spanien.
[o. A.: Die mittelalterliche Kirche. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1966], S. 3740]
Ist die amerikanische Geistesrichtung, die zunächst nur ihre Ungeistigkeit exportiert, wirklich stärker als Europa?
[Tucholsky, Kurt: Der Geistige und der Sport. In: Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1928]]
Sie bilden die Beamten aus, die nunmehr durch die Einheit und den nationalen Charakter ihrer Geistesrichtung geeignet sind, das langstockende Gesetzgebungswerk Preußens zu vollenden.
[Dilthey, Wilhelm: Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften. In: Philosophie von Platon bis Nietzsche, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1910], S. 873]
Häufig wird angenommen, daß sie durch die gesamte Geistesrichtung eines Zeitalters, durch seine Denkweise und sein Lebensgefühl geprägt werden.
[Lippman, Edward A.: Stil. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1965], S. 20752]
Zitationshilfe
„Geistesrichtung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Geistesrichtung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Geistesprodukt Geistesnahrung Geistesleben Geisteskrankheit Geisteskranke |
Geistesriese Geistesschaffen Geistesschaffende Geistesschwäche Geistesschärfe |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus