Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Geistesverwandte, die oder der

Grammatik Substantiv (Femininum, Maskulinum) · Genitiv Singular: Geistesverwandten · Nominativ Plural: Geistesverwandte(n)
Mit Pluralendung ‑n wird das Wort in der schwachen Flexion (bestimmter Artikel) und der gemischten Flexion (Indefinitpronomen, Possessivpronomen) gebildet, z. B. die, keine Geistesverwandten, in der starken Flexion ist die Endung unmarkiert, z. B. zwei, einzelne Geistesverwandte.
Worttrennung Geis-tes-ver-wand-te
Wortzerlegung Geist1 Verwandte

Typische Verbindungen zu ›Geistesverwandte‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Geistesverwandte‹.

Verwendungsbeispiele für ›Geistesverwandte‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Noch nicht einmal streng religiöse Geistesverwandte sind davor gefeit, von Bush ungeduldig zurechtgewiesen zu werden. [Süddeutsche Zeitung, 29.10.2004]
Und noch abwegiger ist es, ihn als schwerblütigen Geistesverwandten der deutschen Kunst zu reklamieren. [Süddeutsche Zeitung, 11.01.1997]
Jens, der Verführer zum Guten, entdeckt in Churchill einen Geistesverwandten. [o. A.: EINE LAUDATIO AUF WALTER JENS: BEREDSAMKEIT ADELT MACHT. In: Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980-1991, München: Gegenstandpunkt Verl. 1998 [1988]]
Sie stellt die Mehrheit im Parlament, in der Regierung, und nun sitzt auch auf dem Präsidentenstuhl ein Geistesverwandter. [Die Zeit, 03.02.1992, Nr. 05]
Seine poetische Beobachtungsgabe steht der seiner irischen Geistesverwandten nicht nach. [Die Welt, 04.03.2000]
Zitationshilfe
„Geistesverwandte“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Geistesverwandte>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Geistesverfassung
Geistestätigkeit
Geistesträgheit
Geistestat
Geistesstörung
Geistesverwandtschaft
Geisteswelt
Geisteswissenschaft
Geisteswissenschaftler
Geisteszerrüttung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora