jmd., der Geistheilung betreibt, dem Heilerfolge durch Geistheilung zugeschrieben werden
Geistheiler, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Geistheiler‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Heute gibt es im Vereinigten Königreich lediglich noch an einigen Schmerzkliniken stundenweise engagierte Geistheiler.
[Die Zeit, 14.05.1998, Nr. 21]
Vier von sieben Teilnehmern einer »Meditation in Ton« im elsässischen Colmar bekannten sich als Geistheiler.
[Die Zeit, 20.03.1987, Nr. 13]
Sie lasen Bücher, ließen sich mit Akupunkturnadeln stechen, konsultierten einen Geistheiler.
[Die Zeit, 26.04.2010, Nr. 17]
Geistheiler und ihre Kunden bewegen sich also heute rechtlich auf schwankendem Boden.
[Die Zeit, 24.06.1988, Nr. 26]
Deutsche Wünschelrutengänger und Geistheiler haben in wissenschaftlichen Tests ihre Fähigkeiten nicht nachweisen können.
[Süddeutsche Zeitung, 13.10.2004]
Zitationshilfe
„Geistheiler“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Geistheiler>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Geisteszustand Geisteszerrüttung Geisteswissenschaftler Geisteswissenschaft Geisteswelt |
Geistheilung Geistigbehindertenpädagogik Geistigkeit Geistliche Geistlichkeit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus