Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Gelände, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Geländes · Nominativ Plural: Gelände · wird meist im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Ge-län-de
Mehrwortausdrücke  Ende Gelände · Ende im Gelände
eWDG

Bedeutungen

1.
Teil der Landschaft in seiner natürlichen Bodengestalt und Bewachsung
Beispiele:
ein freies, bergiges, hügliges, flaches, (un)ebenes, (un)übersichtliches, sumpfiges, unwegsames, offenes Gelände
das Gelände durchforschen, erkunden, (nach jmdm., etw.) durchkämmen
ein Gelände aufnehmen (= zur Anfertigung einer Landkarte messen und aufzeichnen)
das Gelände überblicken
einen Punkt im Gelände anvisieren
Das Gelände war äußerst schwierig, auf schmalen Pfaden ging es bergauf und bergab [ SchomburgkAfrika37]
Gebiet
Beispiel:
die feindlichen Truppen konnten gestern Gelände gewinnen, verlorenes Gelände zurückerobern, mussten Gelände aufgeben
2.
abgegrenztes Stück Land, Grundstück
Beispiele:
das Gelände des Flugplatzes, der Gartenbauausstellung
das Gelände ist für den Bau eines Kinderferienlagers, einer Fabrik vorgesehen, geeignet
die Veranstaltung findet auf dem Gelände der Technischen Messe statt
die Polizei hat das Gelände abgesperrt
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Gelände · geländegängig
Gelände n. ‘Teil der Landschaft in seiner natürlichen Bodengestalt und Bewachsung, für bestimmte Zwecke benutztes Stück Land’, ahd. gilenti (9. Jh.), mhd. gelende gehört als Kollektivbildung zu dem unter Land (s. d.) behandelten Substantiv. – geländegängig Adj. ‘in jedem Gelände (nicht nur auf Straßen) fahrtüchtig’ (1. Hälfte 20. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
Gelände · Terrain
Synonymgruppe
(die) Flur · Fläche · Gelände · Grundstück · Stück Land
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Gelände‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gelände‹.

Verwendungsbeispiele für ›Gelände‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wie fest die dicken Reifen aufgepumpt werden müssen, hängt völlig vom Gelände ab. [Van der Plas, Rob: Das Fahrrad, Ravensburg: Maier 1989, S. 76]
Diese ist aber an den Wänden fast immer größer als im übrigen Gelände. [Böttner, Johannes: Gartenbuch für Anfänger, Frankfurt (Oder) u. a.: Trowitsch & Sohn 1944 [1895], S. 208]
Wenn man ihn aufgibt, kommt man in verwirrend schwieriges Gelände. [Rechenberg, Peter: Was ist Informatik?, München: Hanser 1994 [1991], S. 302]
Außer Siedlungen in ebenem Gelände sind Anlagen auf natürlich geschützten Höhen typisch. [o. A.: Lexikon der Kunst – R. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1994], S. 27940]
Umgehend pflanzte der Lord das Gelände nach englischer Art um. [Die Zeit, 30.03.2000, Nr. 14]
Zitationshilfe
„Gelände“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gel%C3%A4nde>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Gelähmtheit
Gelähmte
Geläger
Gelächter
Gelze
Geländeaufnahme
Geländeauto
Geländebuckel
Geländedarstellung
Geländedienst