Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Geldhaus, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Geldhauses · Nominativ Plural: Geldhäuser
Aussprache [ˈgɛlthaʊ̯s]
Worttrennung Geld-haus
Wortzerlegung Geld Haus
ZDL-Verweisartikel

Bedeutung

umgangssprachlich Synonym zu Bank² (1)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein marodes, systemrelevantes, angeschlagenes Geldhaus; die hiesigen Geldhäuser
als Akkusativobjekt: Geldhäuser retten, stützen, überwachen
in Präpositionalgruppe/-objekt: Anteile an einem Geldhaus; ein Stresstest für ein Geldhaus; etw. von den Geldhäusern fordern
mit Genitivattribut: die Geldhäuser eines Landes, der Eurozone, der Republik, der Welt
in Koordination: Geldhäuser und Versicherungen
als Aktivsubjekt: Geldhäuser zahlen etw., verdienen an etw., verbuchen etw.
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Geldhäuser im Euroraum, in der Eurozone
als Genitivattribut: Aktien, Papiere der Geldhäuser; der Aktienkurs, Vorstand eines Geldhauses
Beispiele:
In der Tat verdienen die Geldhäuser am deutschen Sparfleiß mehr als ihre Kunden. Sie leihen die Einlagen für acht Prozent Jahreszinsen aus, ihren Sparern jedoch schreiben sie nur 3,5 Prozent gut. [Der Spiegel, 09.12.1968]
Aktuell 111 Geldhäuser zahlen gar keinen Zins auf Tagesgeld. [Banken zahlen Euch keine Zinsen fürs Tagesgeld, 17.08.2023, aufgerufen am 18.08.2023]
Führende Geldhäuser wie JPMorgan Chase und Goldman Sachs kündigten […] an, ihre Aktienrückkäufe zu Beginn kommenden Jahres wieder aufzunehmen. [Fed erlaubt US-Banken nach Stresstest wieder Aktienrückkäufe, 19.12.2020, aufgerufen am 24.04.2022]
Die Behörden in Tokio stufen das größte deutsche Geldhaus als das global systemrelevanteste Institut ein, berichtete die Zeitung Mainichi. [Süddeutsche Zeitung, 30.12.2010]
In den vergangenen drei Jahren schlitterten […] mehr als zwanzig Geldhäuser in die Pleite. [Die Zeit, 28.11.1997]
Es folgt dann [in dem Text] noch ein Überblick über die großen Geldhäuser und die großen Geldplätze, ihr Aufeinanderfolgen und ihre Ablösung. [Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1936, S. 354]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Ökonomie
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Geldhaus‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Geldhaus‹.

Aktie Aktienkurs Bilanz Euro-Zone Papier Vorstand abschreiben angeschlagen börsennotiert drittgroßt erwirtschaften frankfurter geraten grösstem grösstes hiesig kriselnd marode strauchelnd streichen systemrelevant traditionsreich untersuchen verbuchen verdienen vergeben verstaatlicht viertgroßt zahlen zweitgroßt
Zitationshilfe
„Geldhaus“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Geldhaus>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Geldgier
geldgierig
Geldhahn
Geldhai
Geldhaufen
Geldheirat
Geldherrschaft
Geldhunger
geldhungrig
geldig

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora