Geldspritze, die
Duden, GWDS, 1999 und DWDS
Bedeutung
Wirtschaft, Jargon Hilfe für einen Betrieb, Wirtschaftszweig o. Ä. durch eine einmalige Geldzuwendung
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine großzügige, kräftige, massive Geldspritze
als Akkusativobjekt: eine Geldspritze brauchen, bekommen, erhalten
in Präpositionalgruppe/-objekt: mit einer Geldspritze aushelfen, helfen
mit Genitivattribut: eine Geldspritze der Bank, des Staats
Beispiele:
Der Verein benötige die Geldspritze, um Etatlöcher im laufenden Geschäftsjahr zu stopfen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.12.2003]
[Bundesfinanzminister] Schäuble wolle die auf dem Bund‑Länder‑Finanzgipfel Mitte Oktober beschlossene Geldspritze für finanzschwache Kommunen zur Schulsanierung auf sieben Milliarden Euro verdoppeln. [Der Spiegel, 09.11.2016 (online)]
Damals wurden nicht einfach Geldspritzen verteilt. Es wurden vielmehr langfristige Investitionen finanziert, an denen später auch die Geberländer verdienten. [Der Spiegel, 07.09.1992]
Massive Geldspritzen der Regierung, Krediterleichterung […] sollen das Fortschrittstempo sichern. [Der Spiegel, 08.06.1950]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Geldspritze‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Geldspritze‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Geldsorge Geldsorte Geldspeicher Geldspekulation Geldspende |
Geldstrafe Geldstrom Geldstück Geldsumme Geldsurrogat |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)