Geldvermehrung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Geldvermehrung · Nominativ Plural: Geldvermehrungen
Worttrennung Geld-ver-meh-rung
Typische Verbindungen zu ›Geldvermehrung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Geldvermehrung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Geldvermehrung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Allerdings will er die wundersame Geldvermehrung nicht selbst ausgeheckt haben.
[Die Zeit, 01.08.1997, Nr. 32]
Zum besseren Verständnis der Geldvermehrung hat er uns einige Tricks verraten.
[Süddeutsche Zeitung, 22.05.1997]
Doch bei uns auf Erden ist die Zeit der scheinbar wundersamen Geldvermehrung vorbei.
[Die Welt, 07.07.2003]
Der Glaube an die wundersame Geldvermehrung durch Optionen ist – vorerst – verweht.
[Die Welt, 29.03.2001]
Zu Hause wartet sowieso niemand auf sie, denn Vater trachtet im Job nach steter Geldvermehrung, Mutter kämpft für die Rechte der Frau.
[Die Welt, 24.02.2001]
Zitationshilfe
„Geldvermehrung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Geldvermehrung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Geldverlust Geldverleiher Geldverlegenheit Geldverkehr Geldverdiener |
Geldvermittler Geldvermögen Geldvernichtung Geldvernichtungsmaschine Geldverschwendung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus