Geldvernichtung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Geldvernichtung · Nominativ Plural: Geldvernichtungen · wird selten im Plural verwendet
Aussprache [ˈgɛltfɛɐ̯ˌnɪçtʊŋ]
Worttrennung Geld-ver-nich-tung
Wortzerlegung
↗Geld
↗Vernichtung
Wortbildung
mit ›Geldvernichtung‹ als Erstglied:
↗Geldvernichtungsmaschine
Typische Verbindungen zu ›Geldvernichtung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Geldvernichtung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Geldvernichtung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie alle wollten teilhaben an der Idee der wundersamen, umweltschonenden, rückstandsfreien Geldvernichtung, die ausgerechnet hier herangereift war.
Die Zeit, 07.05.1998, Nr. 20
Allenfalls die heute unvermeidliche Kunst am Bau erinnert an ähnlich schwer verständliche Aktionen der Geldvernichtung in Schulen.
Süddeutsche Zeitung, 30.10.2002
Wunder können geschehen, häufig endet das aber mit deutlicher Geldvernichtung.
Süddeutsche Zeitung, 12.10.1996
Und kaum ein Neuer-Markt-Investor dürfte von der Geldvernichtung verschont worden sein.
Die Welt, 27.12.2001
Eigentliches Ziel aller Zahlungsvorgänge im Kinderzimmer ist die orale Geldvernichtung.
Der Tagesspiegel, 04.12.1998
Zitationshilfe
„Geldvernichtung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Geldvernichtung>, abgerufen am 26.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Geldvermögen Geldvermittler Geldvermehrung Geldverlust Geldverleiher |
Geldvernichtungsmaschine Geldverschwendung Geldversorgung Geldvorrat Geldwaschanlage |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora