Gelegenheit, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Gelegenheit · Nominativ Plural: Gelegenheiten
Aussprache [gəˈleːgn̩haɪ̯t]
Worttrennung Ge-le-gen-heit
Wortbildung
mit ›Gelegenheit‹ als Erstglied:
Gelegenheitsarbeit
· Gelegenheitsarbeiter · Gelegenheitsbildung · Gelegenheitsdichter · Gelegenheitsdichtung · Gelegenheitsdieb · Gelegenheitsdiebstahl · Gelegenheitsgedicht · Gelegenheitsjob · Gelegenheitsjobber · Gelegenheitskauf · Gelegenheitsmacher · Gelegenheitsraucher · Gelegenheitsstruktur
· mit ›Gelegenheit‹ als Letztglied: Arbeitsgelegenheit · Badegelegenheit · Brausegelegenheit · Duschgelegenheit · Fahrgelegenheit · Kaufgelegenheit · Kochgelegenheit · Mitfahrgelegenheit · Nistgelegenheit · Schlafgelegenheit · Sitzgelegenheit · Tatgelegenheit · Torgelegenheit · Waschgelegenheit
· mit ›Gelegenheit‹ als Letztglied: Arbeitsgelegenheit · Badegelegenheit · Brausegelegenheit · Duschgelegenheit · Fahrgelegenheit · Kaufgelegenheit · Kochgelegenheit · Mitfahrgelegenheit · Nistgelegenheit · Schlafgelegenheit · Sitzgelegenheit · Tatgelegenheit · Torgelegenheit · Waschgelegenheit
Mehrwortausdrücke
die Gelegenheit beim Schopf ergreifen ·
die Gelegenheit beim Schopf fassen ·
die Gelegenheit beim Schopf greifen
·
die Gelegenheit beim Schopf packen ·
die Gelegenheit beim Schopfe ergreifen ·
die Gelegenheit beim Schopfe fassen ·
die Gelegenheit beim Schopfe greifen ·
die Gelegenheit beim Schopfe packen
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
günstiges Zusammentreffen von Umständen, durch die eine Möglichkeit, der geeignete Augenblick oder die Veranlassung für eine bestimmte Handlung gegeben ist, Chance
Beispiele:
eine günstige, seltene, nie wiederkehrende, ungeahnte, verpasste Gelegenheit
die, jede (sich gerade bietende) Gelegenheit ergreifen, (aus)nützen, wahrnehmen
du musst eine Gelegenheit abpassen, auskundschaften
er hatte bisher vergebens eine Gelegenheit gesucht, einmal mit ihr allein zu sprechen
er ließ diese einmalige Gelegenheit vorübergehen, ungenützt (verstreichen)
du solltest dir diese Gelegenheit nicht entgehen lassen
es ist fraglich, ob wir je wieder Gelegenheit bekommen, finden, dieses Land zu bereisen
ich hatte (noch) keine Gelegenheit, dich anzurufen
man muss ihm (eine letzte) Gelegenheit geben, sich zu rechtfertigen
umgangssprachlichdie Gelegenheit beim Schopfe fassen, nehmen, packen (= sie entschlossen wahrnehmen, ausnutzen)
wir wollen mit dem Kauf warten, bis sich eine gute Gelegenheit bietet, ergibt
die Reise war ihm eine willkommene Gelegenheit, Neues kennenzulernen
es fehlte nicht an Gelegenheiten für seine Weiterbildung
bei (nächster, der ersten) Gelegenheit will ich die Frage aufwerfen, auf das Thema zu sprechen kommen
sprichwörtlich Gelegenheit macht Diebe
2.
Anlass
Beispiele:
ein Anzug, Kostüm für alle, viele, festliche, besondere Gelegenheiten
bei dieser Gelegenheit werden wir uns nach langer Zeit einmal wiedersehen
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1. |
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
gelegen · Gelegenheit · gelegentlich
gelegen Part.adj. ‘geeignet, passend, angenehm’, ahd. gilegan ‘angrenzend, benachbart’ (9. Jh.), mhd. gelegen ‘benachbart, zur Hand, passend, verwandt’ ist das in adjektivischen Gebrauch übergegangene Part. Prät. des unter liegen (s. d.) angeführten Verbs. Aus ‘nahe gelegen, benachbart’ entwickelt sich die Bedeutung ‘bequem, passend’. – Gelegenheit f. ‘geeigneter Zeitpunkt, die sich unter günstigen Umständen ergebende Möglichkeit, Chance’, mhd. gelegenheit ‘Art und Weise, wie etw. liegt, Lage, Stand (der Dinge), angrenzendes Land’, in frühnhd. Zeit dann (wie Lage) die ‘Verhältnisse, in denen sich jmd. oder etw. befindet’, woraus unter Einfluß des Adjektivs die heutige, lat. occāsio und frz. occasion entsprechende Bedeutung entsteht. gelegentlich Adj. ‘bei Gelegenheit, manchmal, zuweilen’, mhd. gelegenlich ‘gelegen, günstig, sich darbietend’, in seiner Bedeutungsentwicklung von Gelegenheit beeinflußt; in neuerer Zeit auch als Präposition gelegentlich ‘während, anläßlich’.
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(günstige) Gelegenheit ·
Aussicht ·
Chance ·
Möglichkeit ·
Option ·
Perspektive ·
Weg ●
(da) lässt sich was machen ugs., Spruch ·
Gunst der Stunde ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Gelegenheit‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gelegenheit‹.
Schönheitsreparatur
Unzucht
ausgezeichnet
besondere
bietend
einmalig
einzigartig
erstbeste
feierlich
festlich
geboten
großartig
gut
günstig
hervorragend
ideal
nächst
nächstgut
passend
prima
rar
selten
unpassend
verpasst
versäumen
wenig
willkommen
wunderbar
Verwendungsbeispiele für ›Gelegenheit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber bei allernächster Gelegenheit sollten Sie den Schaden beheben lassen.
[Dillenburger, Helmut: Das praktische Autobuch, Gütersloh: Bertelsmann 1965 [1957], S. 188]
In der Kleidung haben wir Männer einmal wenig Gelegenheit, etwas falsch zu machen.
[Graudenz, Karlheinz u. Pappritz, Erica: Etikette neu, Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1967 [1956], S. 332]
Wer sich mit einer Aggression durchsetzen kann, wird bei nächster Gelegenheit in ähnlicher Situation wieder aggressives Verhalten zeigen.
[Selg, Herbert: Aggression. In: Asanger, Roland u. Wenninger, Gerd (Hgg.) Handwörterbuch Psychologie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1980], S. 42]
Dem Kind fehlt es so an geeigneten Gelegenheiten, sich zu erproben.
[Werner, Reiner: Das verhaltensgestörte Kind, Berlin: Dt. Verl. d. Wiss. 1973 [1967], S. 132]
Heute haben wir die einmalige Gelegenheit dazu, dieses Vorhaben wahr werden zu lassen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [2000]]
Zitationshilfe
„Gelegenheit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gelegenheit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gelege Gelee Gelecktheit Geldüberweisung Geldübergabe |
Gelegenheitsarbeit Gelegenheitsarbeiter Gelegenheitsbildung Gelegenheitsdichter Gelegenheitsdichtung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)