Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Gelehrte, die oder der

Grammatik Substantiv (Femininum, Maskulinum) · Genitiv Singular: Gelehrten · Nominativ Plural: Gelehrte(n)
Mit Pluralendung ‑n wird das Wort in der schwachen Flexion (bestimmter Artikel) und der gemischten Flexion (Indefinitpronomen, Possessivpronomen) gebildet, z. B. die, keine Gelehrten, in der starken Flexion ist die Endung unmarkiert, z. B. zwei, einzelne Gelehrte.
Aussprache 
Worttrennung Ge-lehr-te
Grundformgelehrt
Wortbildung  mit ›Gelehrte‹ als Erstglied: Gelehrtendasein · Gelehrtendünkel · Gelehrtenfamilie · Gelehrtenkaste · Gelehrtenkopf · Gelehrtenkreis · Gelehrtenlatein · Gelehrtenrepublik · Gelehrtenschule · Gelehrtenstreit · Gelehrtenstube · Gelehrtentum · Gelehrtenwelt
 ·  mit ›Gelehrte‹ als Letztglied: Brotgelehrte · Fachgelehrte · Privatgelehrte · Pseudogelehrte · Rechtsgelehrte · Religionsgelehrte · Schreibtischgelehrte · Schriftgelehrte · Stubengelehrte · Universalgelehrte
eWDG

Bedeutung

jmd., der gründliche und umfassende wissenschaftliche Kenntnisse besitzt und in der Fachwelt weithin anerkannt ist
Beispiele:
Professor F ist ein anerkannter, namhafter, berühmter, bedeutender, angesehener Gelehrter
der Gelehrte hat seine neuesten Forschungsergebnisse veröffentlicht
er führt das Leben eines stillen, weltfremden Gelehrten
scherzhaftdu bist ja ein halber Gelehrter! (= weißt sehr viel!)
sprichwörtlichdarüber sind sich die Gelehrten noch nicht einig (= das ist noch ungeklärt)

Typische Verbindungen zu ›Gelehrte‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gelehrte‹.

Verwendungsbeispiele für ›Gelehrte‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Und die gelehrtesten Gelehrten, die ich immer wieder verzweifelt fragte, wissen es auch nicht. [Rhein, Eduard: Du und die Elektrizität, Berlin: Ullstein 1956 [1940], S. 94]
Dafür braucht er nicht die Überlegungen der alten Gelehrten aus der heidnischen Welt heranzuziehen. [Schuder, Rosemarie: Agrippa und Das Schiff der Zufriedenen, Berlin u. a.: Aufbau-Verl. 1987 [1977], S. 201]
Wessen Gelehrte von Namen in allen Lagern damals bereits fähig waren, spottet eigentlich jeder Beschreibung. [Arendt, Hannah: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, Frankfurt a. M.: Europäische Verl.-Anst. 1957 [1955], S. 238]
Die Zahl der Gelehrten aber, die sich mit diesen schwierigen Texten abgeben, ist gering. [Franke, Herbert: Sinologie, Bern: A. Francke 1953, S. 93]
Die Gelehrten hatten durchaus ihre Methoden, aber sie redeten nicht darüber. [o. A.: René Descartes – der Denker mit zwei Köpfen. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1997 [1996]]
Zitationshilfe
„Gelehrte“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gelehrte>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Gelehrsamkeit
Gelehrigkeit
Gelegestärke
Gelegenheitsstruktur
Gelegenheitsraucher
Gelehrtendasein
Gelehrtendünkel
Gelehrtenfamilie
Gelehrtenkaste
Gelehrtenkopf