Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Gelenk, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Gelenk(e)s · Nominativ Plural: Gelenke
Aussprache  [gəˈlɛŋk]
Worttrennung Ge-lenk
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutungen

1.
Kniegelenk auf einer Röntgenaufnahme
Kniegelenk auf einer Röntgenaufnahme
(Hellerhoff, CC BY-SA 3.0)
Anatomie bewegliche Verbindung zwischen Knochen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein entzündetes, geschwollenes, schmerzendes, steifes Gelenk; ein künstliches Gelenk
als Akkusativobjekt: ein Gelenk entlasten, schonen, belasten, strapazieren, versteifen
in Präpositionalgruppe/-objekt: Schmerzen in den Gelenken [haben]; Schäden an den Gelenken [verursachen]
mit Genitivattribut: die Gelenke des Fingers, der Hand, des Körpers
als Aktivsubjekt: ein Gelenk schmerzt, schwillt an, verschleißt, versteift
in Koordination: Gelenke und Knochen, Muskeln, Sehnen
als Genitivattribut: Entzündungen der Gelenke
als Passivsubjekt: ein Gelenk wird ruhiggestellt, geschont, entlastet, geschädigt
Beispiele:
Ruhiggestellt werden sollte auch das Gelenk, das durch die Sehne mit gebeugt wird. [Der Spiegel, 24.02.2017 (online)]
Die Fußchirurgie stand lange Zeit im Verruf, kranke oder verletzte Gelenke zu schnell zu versteifen oder bei gelenkerhaltenden Operationen keine zufriedenstellenden Ergebnisse zu erzielen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.03.2006]
Mikroprozessoren steuern künstliche Gelenke [Überschrift] [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.08.2004]
Dreisprung ist ein extrem belastender Sport, der besonders die Gelenke strapaziert. [Berliner Zeitung, 16.07.2001]
Der Sport ist nicht nur zum Vergnügen und zur Gesunderhaltung da, sondern hilft auch heilen. Wie viele steife Gelenke sind schon durch Gymnastik wieder beweglich geworden. [Berliner Zeitung, 11.01.1948]
allgemeiner Element, das zwei oder mehrere gleichartige Teile, Räume o. Ä. verbindetDWDS
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: ein Gelenk bilden
Beispiele:
Die Spreeinsel bildet das Gelenk zwischen Ost‑ und Westbezirken der Stadt. [Die Zeit, 21.01.1994, Nr. 04]
Doppelkonsonanten sind nämlich in unserer Rechtschreibung vor allem flektierbaren Wörtern vorbehalten, um ein Gelenk zwischen zwei Silben bilden zu können (Män‑ner). [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.10.2004]
Der in sich geschlossene Raum fungiert durch Türen an allen Seiten gleichzeitig als »Gelenk« auf dem Weg zu Saal, Wohnzimmer, Terrasse […]. [Neue Zürcher Zeitung, 15.02.2001]
Das Gelenk zwischen persönlicher und allgemeiner Geschichte ist die Familie. [Der Spiegel, 18.01.1988]
Dr. Müller bezeichnete das Saarland als »Gelenk« zwischen Deutschland und Frankreich[…]. [Berliner Zeitung, 08.03.1949]
2.
Botanik polsterförmige Verdickung an Blattstielen oder Stängeln, die eine hebende oder senkende Bewegung des Blattes oder eines Teils des Stängels ermöglicht
Beispiele:
Die Schattenkräuter bilden daher großflächige, dünne Blätter aus, die vielfach an kleinen Gelenken sitzen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.03.1993]
Schon bei sanfter Berührung rasten Pflanzen ihre Gelenke ein. [Welt am Sonntag, 16.07.2000]
3.
Technik bewegliche Verbindung zwischen Maschinenteilen oder Teilen eines technischen Gerätes, einer technischen Vorrichtung
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein bewegliches Gelenk
Beispiele:
Das Gelenk musste geschmiert werden, damit sich das Solarsegel zur Sonne richten und damit zur Energieversorgung der Internationalen Raumstation beitragen kann. [Der Spiegel, 23.05.2011 (online)]
Mast und Segel sind an einem beweglichen Gelenk an der Oberseite des Rumpfs befestigt. [Der Spiegel, 09.04.2006 (online)]
Das Fahrgestell mit Zentralrohrrahmen und der patentierten »pendelnden Motoraufhängung« (Antrieb und Achse waren über ein Gelenk und nicht fest mit dem Chassis verbunden) bildete nun das Rückgrat des Versuchswagens. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.03.1998]
An der Flanke des Steuerborddiesels arbeiten die Gelenke zwischen Kipphebeln und Stößelstangen in unbeirrbarern Gleichtakt. [Buchheim, Lothar-Günter: Das Boot, München: Piper 1973, S. 132]
Mit einem schmierigen Lappen wischt er […] über das Gelenk der Kolbenstange[…]. [Neues Deutschland, 10.06.1947]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Gelenk · gelenkig · gelenk · ungelenk · ungelenkig · Gelenkigkeit
Gelenk n. ‘bewegliche Verbindung von Knochen, von (Maschinen)bauteilen’, ahd. gi(h)lenki (11./12. Jh.), mhd. gelenke ‘der biegsame schmale Leib zwischen Hüfte und Brust, Taille’ ist eine Kollektivbildung zu ahd. (h)lanka (um 800), mhd. lanke ‘Hüfte, Lende’, eigentlich ‘Einbiegung, Stelle, an der man sich biegt’, dann auf alle anderen biegsamen Teile des Körpers übertragen, meist mit Angabe des betreffenden Körperteils wie Fuß-, Hand-, Hüft-, Kniegelenk. Ahd. (h)lanca und mhd. lanke (mit lenken und Flanke, s. d.) sind verwandt mit aengl. hlanc ‘schlank, dünn’, eigentlich ‘biegsam’, aengl. hlence, anord. hlekkr ‘Kette, Kettenglied’, hlykkr ‘Krümmung, Biegung’ und mit lat. clingere ‘umgürten, schließen’. – gelenkig Adj. ‘behende, flink in den Bewegungen’ (17. Jh.), Weiterbildung von gleichbed., heute selten gebrauchtem gelenk Adj. mhd. gelenke ‘biegsam, gewandt’, das in ungelenk Adj. ‘steif, schwerfällig in den Bewegungen’ (mhd. ungelenke) heute verbreiteter ist als erweitertes ungelenkig Adj. (18. Jh.). Gelenkigkeit f. (18. Jh.).

Thesaurus

Anatomie
Synonymgruppe
Gelenk · Scharnier · Scharniergelenk
Anatomie
Synonymgruppe
Gelenk[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
Linguistik/Sprache
Synonymgruppe
Gelenk · Silbengelenk · ambisilbischer Konsonant · ambisyllabischer Konsonant
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Gelenk‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gelenk‹.

Zitationshilfe
„Gelenk“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gelenk>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Geleitzug
Geleitwort
Geleitsmann
Geleitsleute
Geleitschutz
Gelenkanschwellung
Gelenkband
Gelenkempyem
Gelenkentzündung
Gelenkfahrzeug