Gemüsehändler, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Gemüsehändlers · Nominativ Plural: Gemüsehändler
Aussprache
Worttrennung Ge-mü-se-händ-ler
Wortbildung
mit ›Gemüsehändler‹ als Erstglied:
Gemüsehändlerin
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
jmd., der mit Gemüse handelt, einen Gemüseladen besitzt
Typische Verbindungen zu ›Gemüsehändler‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gemüsehändler‹.
Verwendungsbeispiele für ›Gemüsehändler‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und ein stoppelbärtiger Gemüsehändler versicherte zudem in einem Comic, daß er das alte Geld auch bis Ende 1998 noch annehmen werde.
[Die Zeit, 09.01.1998, Nr. 3]
Für den türkischen Gemüsehändler an der Ecke mag das noch stimmen.
[Die Zeit, 19.03.2007, Nr. 12]
Die Abneigung gegen Day Care teilt der Gemüsehändler mit vielen Frauen.
[Die Zeit, 25.02.2004, Nr. 09]
Heute abend muß ich doch unbedingt noch einmal bei meinem einfachen Gemüsehändler vorbeischauen.
[Die Zeit, 16.01.1989, Nr. 03]
Er ist der freundlichste griechische Gemüsehändler, den ich mir denken kann.
[Süddeutsche Zeitung, 17.11.2000]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gemüsegarten Gemüsegärtner Gemüsegärtnerei Gemüsegericht Gemüsegeschäft |
Gemüsehändlerin Gemüsehandlung Gemüsehobel Gemüseimport Gemüseindustrie |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)