Synonym zu Gemütskrankheit
Gemütsleiden, das
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Gemütsleiden‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Längst hatten sich zu dieser Zeit erste Anzeichen eines Gemütsleidens bemerkbar gemacht.
[Die Zeit, 18.11.1977, Nr. 47]
Denn sie sind es letztlich, die dem Opfer eines Gemütsleidens bei der Rehabilitation helfen müssen.
[Die Zeit, 02.03.1981, Nr. 09]
Wissenschaftler an der Berliner Charité wollen Gemütsleiden und Phantomschmerzen magnetisch behandeln
[Die Welt, 03.03.1999]
Nach einer Untersuchung der Gewerkschaft ÖTV aus dem Jahr 1972 sind die Fachärzte für Nerven‑ und Gemütsleiden lediglich in Ballungsräumen vertreten.
[Die Zeit, 23.11.1973, Nr. 48]
Neben seiner Weiterbildung zum Facharzt für Nerven‑ und Gemütsleiden forschte Schipperges über Arabistik und Islamwissenschaften.
[Süddeutsche Zeitung, 20.05.2003]
Zitationshilfe
„Gemütsleiden“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gem%C3%BCtsleiden>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gemütslage Gemütskrüppel Gemütskrankheit Gemütsfetzen Gemütsbewegung |
Gemütsmensch Gemütsruhe Gemütsschwankung Gemütsstimmung Gemütstiefe |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus