Gemütsmensch, der
eWDG
Bedeutung
umgangssprachlich gemütlicher und gutmütiger Mensch
Typische Verbindungen zu ›Gemütsmensch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gemütsmensch‹.
Verwendungsbeispiele für ›Gemütsmensch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ihn, den schwergewichtigen Gemütsmenschen, kann so schnell nichts aus der Ruhe bringen.
[Der Tagesspiegel, 16.03.2003]
Eine, mit der sich ihr Chef, ein Gemütsmensch, bisweilen schwertut, so zornig ist sie, so rau.
[Die Zeit, 06.07.2009, Nr. 27]
Außerdem sei der Schwarzwälder »ein Gemütsmensch« und streite nicht gerne.
[Die Zeit, 22.09.2013, Nr. 38]
Alexander Witsch ist ein Gemütsmensch, und weil das so ist, bringt ihn so schnell nichts aus der Ruhe.
[Süddeutsche Zeitung, 05.12.2000]
Zu solchen Gemütsmenschen paßt die barocke Blasmusik – mit ihr gratuliert er sich zu sich selber und dem Volk zu seinem Kanzler.
[o. A.: DER KANZLER IST MIT KOHL ZUFRIEDEN. In: Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980-1991, München: Gegenstandpunkt Verl. 1998 [1984]]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gemütskrankheit Gemütskrüppel Gemütslage Gemütsleiden gemütslos |
gemütsreich Gemütsruhe Gemütsschwankung Gemütsstimmung Gemütstiefe |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)