Gemütswelt, die
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Gemütswelt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wir sind bereit, den Erzählungen des Ethnologen Carlos Castaneda, des notorischen Gurus alternativer Gemütswelten, Gehör, wenn nicht gar Glauben zu schenken.
[Die Zeit, 12.03.1982, Nr. 11]
Der passionierte Farbenhändler taucht das Interieur in stets neue Farb‑ und Gemütswelten.
[Der Tagesspiegel, 21.07.2002]
Unterschiedlicher hätten die Gemütswelten der Trainerkollegen Alex Ferguson und Kenny Dalglish nicht sein können.
[Die Zeit, 29.01.2012 (online)]
Seitdem in Bonn dieDebatte um »Tempo 100« neu entbrannt ist, gerät die Gemütswelt der Nation ins Wanken.
[Die Zeit, 29.06.1979, Nr. 27]
Auf seinem aktuellen Album «England Keep My Bones» entfaltet der 29‑Jährige seine stets aufgewühlte Gemütswelt aber nicht nur auf sechs Seiten.
[Die Zeit, 14.11.2011 (online)]
Zitationshilfe
„Gemütswelt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gem%C3%BCtswelt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gemütsverfassung Gemütsveranlagung Gemütstiefe Gemütsstimmung Gemütsschwankung |
Gemütswert Gemütszustand Gen Gen-Schere Genabschnitt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus