Gemeinschaftseinrichtung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Gemeinschaftseinrichtung · Nominativ Plural: Gemeinschaftseinrichtungen
Worttrennung Ge-mein-schafts-ein-rich-tung
Wortzerlegung Gemeinschaft Einrichtung
Typische Verbindungen zu ›Gemeinschaftseinrichtung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gemeinschaftseinrichtung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Gemeinschaftseinrichtung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dort sollen nun von verschiedensten Trägern Gemeinschaftseinrichtungen für Behinderte geschaffen werden.
[Süddeutsche Zeitung, 28.04.1994]
Seit einigen Jahren ist das Kernforschungszentrum über den Rahmen einer ausschließlich auf die Interessen des Landes ausgerichteten Gemeinschaftseinrichtung weit hinausgewachsen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1967]]
Keine Nebensache sind auch die zu einem Hotel gehörenden Gemeinschaftseinrichtungen.
[Die Zeit, 20.08.1976, Nr. 35]
Was für das Verhalten der Kinder in der Wohnung gilt, ist auch außerhalb bei der Nutzung von Gemeinschaftseinrichtungen zu beachten.
[Süddeutsche Zeitung, 24.10.2003]
Dabei bevorzugen die Franzosen seit einigen Jahren die Erziehung in Gemeinschaftseinrichtungen auf Kosten der häuslichen Betreuung.
[Die Welt, 18.10.2001]
Zitationshilfe
„Gemeinschaftseinrichtung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gemeinschaftseinrichtung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gemeinschaftseigentümer Gemeinschaftseigentum Gemeinschaftsebene Gemeinschaftsbildung Gemeinschaftsbewusstsein |
Gemeinschaftsempfang Gemeinschaftserleben Gemeinschaftserlebnis Gemeinschaftserziehung Gemeinschaftsfahrt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus