Gemeinschaftsordnung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Gemeinschaftsordnung · Nominativ Plural: Gemeinschaftsordnungen
Worttrennung Ge-mein-schafts-ord-nung
Wortzerlegung Gemeinschaft Ordnung
Typische Verbindungen zu ›Gemeinschaftsordnung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gemeinschaftsordnung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Gemeinschaftsordnung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Durch einen solchen Beschluß wird dann auch die Gemeinschaftsordnung abgeändert.
[Süddeutsche Zeitung, 01.03.1997]
Das Recht auf Leben, auf Unverletzlichkeit, auf Freiheit ist ein unentbehrlicher Teil jeder sittlichen Gemeinschaftsordnung.
[Süddeutsche Zeitung, 03.03.1994]
Die Gemeinschaftsordnung kann nicht vorsehen, daß der Käufer einer Eigentumswohnung die Schulden des Verkäufers übernehmen muß.
[Süddeutsche Zeitung, 15.01.1994]
Wer für welchen Teil der Kosten geradestehen muß, zeigt der Blick in die Gemeinschaftsordnung.
[Die Welt, 30.07.2005]
Denn gerade in größeren Wohnungseigentumsanlagen sei es gar nicht möglich, einstimmige Beschlüsse zur Änderung in der Gemeinschaftsordnung herbeizuführen.
[Die Welt, 07.02.2001]
Zitationshilfe
„Gemeinschaftsordnung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gemeinschaftsordnung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gemeinschaftsmarke Gemeinschaftsleistung Gemeinschaftsleben Gemeinschaftsküche Gemeinschaftskunde |
Gemeinschaftsorgan Gemeinschaftspolitik Gemeinschaftspraxis Gemeinschaftsproduktion Gemeinschaftsprojekt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus