Gemeinschaftsorgan, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Gemeinschaftsorgan(e)s · Nominativ Plural: Gemeinschaftsorgane
Worttrennung Ge-mein-schafts-or-gan
Wortzerlegung Gemeinschaft Organ
Typische Verbindungen zu ›Gemeinschaftsorgan‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gemeinschaftsorgan‹.
bestehend
Verwendungsbeispiele für ›Gemeinschaftsorgan‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Im Rahmen des föderativen Aufbaus der Gemeinschaft muß aber auch das gute Funktionieren der Gemeinschaftsorgane gewährleistet sein.
[Die Zeit, 04.02.1963, Nr. 05]
Bis Ende 1975 sollen die Gemeinschaftsorgane hierzu einen Bericht ausarbeiten.
[Die Zeit, 27.10.1972, Nr. 43]
In einer späteren Phase sollte sich der Fonds zu einem Gemeinschaftsorgan entwickeln, das den Zentralbankpräsidenten unterstellt ist.
[Die Zeit, 01.09.1972, Nr. 35]
Letztere beinhaltet die Koordinierung der jeweiligen nationalen Politik innerhalb der Gemeinschaftsorgane sowie die gemeinsame Durchführung im gemeinschaftlichen Interesse liegender Maßnahmen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1972]]
Namen werden genannt und Vermutungen geäußert, die um die Stabilität des wichtigen Gemeinschaftsorgans bangen lassen.
[Die Zeit, 21.02.1972, Nr. 08]
Zitationshilfe
„Gemeinschaftsorgan“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gemeinschaftsorgan>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gemeinschaftsordnung Gemeinschaftsmarke Gemeinschaftsleistung Gemeinschaftsleben Gemeinschaftsküche |
Gemeinschaftspolitik Gemeinschaftspraxis Gemeinschaftsproduktion Gemeinschaftsprojekt Gemeinschaftsraum |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus