Edelstein, Halbedelstein mit einer vertieft oder erhaben geschnittenen bildlichen Darstellung
Gemme, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Gemme · Nominativ Plural: Gemmen
Aussprache
Worttrennung Gem-me (computergeneriert)
Wortbildung
mit ›Gemme‹ als Erstglied:
Gemmologe · Gemmologie
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Gemme
f.
‘Edel- oder Halbedelstein mit geschnittener bildlicher Darstellung’.
Ahd.
gimma
(8. Jh.),
mhd.
mnd.
gimme
‘Edelstein, Juwel’
ist entlehnt aus gleichbed.
lat.
gemma,
eigentlich
‘Knospe’,
verliert sich jedoch gegen Ende des Mittelalters
aus dem Sprachgebrauch.
Mitte des 18. Jhs.
wird das ebenfalls aus dem Lat. stammende
ital.
gemma
im Zusammenhang mit dem Interesse für Sammlungen antiker Schmucksteine
in der oben genannten Bedeutung neu entlehnt.
Typische Verbindungen zu ›Gemme‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gemme‹.
Verwendungsbeispiele für ›Gemme‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ihr Profil ist schön wie eine jener Gemmen, gefunden in den alten Siedlungen der kaiserlich‑römischen Legion.
[Tucholsky, Kurt: Fräulein Marietta. In: Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1930]]
Das zeigen Gemmen aus Zuckerguss, die nach Betrachten gegessen werden konnten.
[Die Zeit, 13.03.2012 (online)]
Vor der karibischen Küste aber sind noch weitere Atolle wie grüne Gemmen ins Meer getupft.
[Die Zeit, 03.12.2008, Nr. 18]
Eben weil sie unerfüllt blieb, überdauert sie als mythische Gemme, als trostspendende Sehnsuchtsmetapher.
[Die Zeit, 07.10.2004, Nr. 42]
Auf den alten Gemmen ist das richtige Bild in den Stein gegraben, der Stein war vor allem Schmuckstück.
[Die Zeit, 23.07.1953, Nr. 30]
Zitationshilfe
„Gemme“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gemme>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gemischtwarenladen Gemischtwarenhändlerin Gemischtwarenhändler Gemischtwarenhandlung Gemischtware |
Gemmologe Gemmologie Gemotze Gemuffel Gemummel |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus