Genüssling, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
veraltend, scherzhaft Genussmensch
Verwendungsbeispiele für ›Genüssling‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Warum ein solch brillanter Autor zum »Wegbereiter« und »Genüßling« der Barbarei wurde, das würde man gern erfahren.
[Die Zeit, 27.06.1997, Nr. 27]
Er umwirbt die verruchte Schwester des intriganten Gianettino und führt sich überhaupt als prinzipienloser Genüßling auf.
[Safranski, Rüdiger: Friedrich Schiller, München Wien: Carl Hanser 2004, S. 142]
Es war diesem Genüßling vorherbestimmt, zielbewußten Genüßlingen ins Netz zu gehen.
[Stucken, Eduard: Die weißen Götter, Stuttgart: Stuttgarter Hausbücherei [1960] [1919], S. 55]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
genussfreudig genussfroh Genussgier Genussgift genüsslich |
Genussmensch Genussmittel Genussmittelindustrie Genussrecht genussreich |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)