veraltend Polizist, Landjäger
Gendarm, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Gendarmen · Nominativ Plural: Gendarmen
Aussprache [ʒanˈdaʁm] · [ʒãˈdaʁm]
Worttrennung Gen-darm
formal verwandt mitGendarmerie
Wortbildung
mit ›Gendarm‹ als Letztglied:
Alpingendarm
· Feldgendarm · Landgendarm
Herkunft aus gendarmefrz ‘Angehöriger der Polizeitruppe, Polizist’
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Gendarm
m.
ehemals
(landschaftlich aber,
besonders öst., bis in die Gegenwart)
‘Polizist’,
namentlich
‘Landpolizist’
(wofür auch
Landjäger),
Entlehnung (Anfang 19. Jh.) von
frz.
gendarme
‘Angehöriger der Polizeitruppe, Polizist’
(so seit 1790),
zuvor
‘schwerer Reiter, Angehöriger der königlichen Leibgarde’,
einer Singularbildung zu pluralischem
mfrz.
frz.
gens d’armes
‘schwere Reiterei’
(danach im 18. Jh.
Gens d’armes
Name eines preußischen Kürassierregiments,
im Dt. des 19. Jhs. noch fortlebend
in der Schreibung
Gensdarm
‘Polizist’);
vgl.
frz.
gens
Plur.
‘Leute, Bediente, Kriegsvolk’
(afrz.
genz,
daneben noch das Kollektivum
gent
f.,
aus
lat.
gēns,
Genitiv
gentis
‘Geschlecht, Sippenverband, Volksstamm, Völkerschaft’)
und
frz.
arme
‘Waffe’
(aus
lat.
arma
Plur.
‘Waffen’,
im Spätlat. auch femininer Singular).
Thesaurus
Politik
Synonymgruppe
Gesetzeshüter ·
Ordnungshüter ·
Polizeibeamter ·
Wachtmeister ●
(dein) Freund und Helfer
veraltend
·
Gendarm
österr.
·
Polizist
Hauptform
·
Schutzpolizist
veraltet
·
(der) Arm des Gesetzes
ugs., fig.
·
Bulle
ugs.
·
Cop
ugs., engl.
·
Herr in Grün
ugs., veraltet
·
Kiberer
ugs., österr.
·
Polyp
derb
·
Schupo
ugs., veraltet,
Kurzform
·
Schutzmann
ugs.
·
Sheriff
ugs., fig.,
engl.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Gendarm‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gendarm‹.
Verwendungsbeispiele für ›Gendarm‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Gleich am Morgen machte sich der Gendarm auf die Suche nach dem Reh.
[Welk, Ehm: Die Heiden von Kummerow, Rostock: Hirnstorff 1978 [1937], S. 159]
Sie versuchten, mit anderen Mitteln ihrem Gendarmen den Rücken zu stärken.
[Klein, Peter: »Waffenbrüder«. In: Forum, 21.08.1958, S. 379]
Und keinem Gendarm war es eingefallen, uns dabei zu stören.
[Bergg, Franz: Ein Proletarierleben. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1913], S. 8852]
Die Gendarmen wußten das, aber es war ein anständiger Kampf.
[Tucholsky, Kurt: Ein Pyrenäenbuch. In: ders., Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1927], S. 8162]
Er spricht noch weiter, aber der neben ihm sitzende Gendarm hört nicht hin.
[Der Spiegel, 16.01.1989]
Zitationshilfe
„Gendarm“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gendarm>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gencode Genchip Genbank Genausstattung Genauigkeitsgrad |
Gendarmerie Gendarmeriebeamte Gendarmeriehauptmann Gendarmerieinspektor Gendarmeriekaserne |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus