Defekt, Störung in der Struktur eines Gens
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein bestimmter, seltener, einzelner, schwerer, angeborener Gendefekt; der [für eine bestimmte Krankheit] verantwortliche Gendefekt
als Akkusativobjekt: einen Gendefekt haben; einen Gendefekt [in sich] tragen; einen Gendefekt entdecken, aufweisen
in Präpositionalgruppe/-objekt: auf einen Gendefekt untersucht werden; an einem Gendefekt leiden; Mäuse mit Gendefekten
als Aktiv-/Passivsubjekt: dieser Gendefekt führt [zu dieser Krankheit]
Beispiele:
Humangenetiker schätzen, dass bis zu fünf von
hundert Kindern mit Gendefekten zur Welt kommen.
Diese können unscheinbare Symptome hervorrufen, die die Betroffenen kaum
beeinträchtigen, aber auch tödliche Leiden wie Chorea Huntington. In mehr
als der Hälfte aller Fälle jedoch lassen sich die Krankheitsbilder keiner
eindeutigen Ursache zuordnen. Es gibt weder eine Diagnose noch eine
Prognose. [Die Zeit, 16.03.2010]
In Deutschland gibt es um die 3.000 Menschen, weltweit etwa eine
Million, denen es so geht wie Christine W[…]: Was
sie sehen, sehen sie ausschließlich in Weiß‑, Schwarz‑ und Grautönen.
Ursache ist ein Gendefekt, genauer: eine Mutation im
Gen CNGA3. [Münchner Merkur, 27.10.2018]
Die Schmetterlingskrankheit entsteht durch einen
Gendefekt. Er verhindert, dass die oberste
Hautschicht, die Epidermis, mit der darunter liegenden Schicht, der Dermis,
fest zusammenwächst. [Die Welt, 04.12.2017]
Aufgrund eines Gendefekts fehlte in ihrer
Netzhaut ein Farbrezeptor – nun haben Wissenschaftler Affen das
funktionierende Gen über Viren in ihre Netzhautzellen eingeschleust. Mit
Erfolg: Die von Geburt an rotgrünblinden Affen konnten die beiden Farben
wieder auseinanderhalten. [Der Spiegel, 17.09.2009 (online)]
Wenn ein Mensch beispielsweise unter einer Erbkrankheit leidet, die
auf einen Gendefekt zurückgeführt werden kann, und
wenn die Wissenschaft in der Lage wäre, dieses falsche Gen durch ein
richtiges zu ersetzten, so dass seine Kinder und Enkel diese Krankheit nicht
mehr hätten, dann könnte man den Einsatz der Gentechnik rechtfertigen. [Die Welt, 29.03.2000]