Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Generalablass, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Generalablasses · Nominativ Plural: Generalablässe
Worttrennung Ge-ne-ral-ab-lass
Wortzerlegung general- Ablass
Ungültige Schreibung Generalablaß
Rechtschreibregel § 2

Verwendungsbeispiele für ›Generalablass‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Dann gilt die Wallfahrt zu Fuß, mit Fahrrad oder Maultier sogar zum Generalablass der Sünden. [Die Welt, 13.01.2004]
Dann reicht ein Besuch in der Kathedrale und eine Beichte für den Generalablass aller Sünden. [Die Welt, 07.12.1999]
Nun könnte man sich mit der Überlegung zufriedengeben, daß gutgläubige Käufer schon selbst herausfinden werden, was von dem medikamentösen Generalablaß für Gesundheitssünder zu halten ist. [Die Zeit, 03.08.1973, Nr. 32]
Zitationshilfe
„Generalablass“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Generalablass>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Genehmigungsvorbehalt
geneigt
Geneigtheit
General
general-
Generalabonnement
Generalabrechnung
Generalabsolution
Generaladmiral
Generalagent

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora