Musik in einem Musikwerk mit mehreren Instrumenten (und Singstimmen) auftretende, meist als starke Zäsur wirkende Pause für alle beteiligten Stimmen
Kollokationen:
in Koordination: Generalpause und Fermate (= Ruhezeichen, Aushaltezeichen)
Beispiele:
In Haydns Sinfonie[…] ist die
Brechung noch vergleichsweise subtil, wenn Haydn
das erwartbare Jubel‑Finale unerwartet in eine
Generalpause münden
lässt und so das Publikum zu verfrühtem Applaus
verlockt. [Neue Zürcher Zeitung, 01.09.2015]
Bei Anton Bruckner setzt oft nach solchen
»Generalpausen«, die auf
enorme Klangtürmungen folgen können, […]
eine Musik ganz anderen Charakters als davor ein. [Süddeutsche Zeitung, 29.03.2011]
Generalpause [engl. general
rest; frz. silence; ital. vuoto], Abk.: G. P., das
gleichzeitige Pausieren aller Stimmen eines
Tonstückes, wodurch dessen Fluß plötzlich und
auffallend unterbrochen wird. [Brockhaus-Riemann-Musiklexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1989], S. 3890]
übertragenEr sagt es langsam, mit großen
Generalpausen zwischen
den Sätzen. [Süddeutsche Zeitung, 21.07.2004]