historisch oberster Vertreter Frankreichs in den ehemaligen französischen Protektoraten Marokko und Tunesien
Generalresident, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Worttrennung Ge-ne-ral-re-si-dent
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Generalresident‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Generalresident‹.
Verwendungsbeispiele für ›Generalresident‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er erließ die Gesetze, die jedoch von dem französischen Generalresidenten mitunterzeichnet werden mußten.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1961]]
Ich war gespannt, den heutigen Generalresidenten Frankreichs, General Guillaume, kennenzulernen.
[Die Zeit, 14.05.1953, Nr. 20]
Der 62jährige General war fast vier Jahre lang Generalresident von Marokko.
[Die Zeit, 27.09.1951, Nr. 39]
Von 1934 bis 1936 hat er im Kabinett des Generalresidenten Ponsot eine Stellung in Marokko bekleidet.
[Die Zeit, 29.09.1955, Nr. 39]
Unser Bey wurde nicht abgesetzt, sondern man stellte ihm einen Generalresidenten zur Seite.
[Die Zeit, 22.03.1951, Nr. 12]
Zitationshilfe
„Generalresident“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Generalresident>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Generalrepräsentanz Generalreparatur Generalreinigung Generalreglement Generalrat |
Generalsanierung Generalschlüssel Generalsekretariat Generalsekretär Generalsekretärin |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus