Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Generalsanierung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Generalsanierung · Nominativ Plural: Generalsanierungen
Aussprache 
Worttrennung Ge-ne-ral-sa-nie-rung
Wortzerlegung general- Sanierung

Typische Verbindungen zu ›Generalsanierung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Generalsanierung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Generalsanierung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Frage: Ein Problem, das Sie unerledigt hinterlassen müssen, ist die Generalsanierung des Hauses. [Die Zeit, 26.12.2011 (online)]
Zur Generalsanierung wären nach den ersten Schätzungen 20 Millionen Mark nötig. [Die Zeit, 08.06.1973, Nr. 24]
Von einer Generalsanierung will er gar nicht reden, denn die würde bis zu 400 Millionen Euro verschlingen. [Süddeutsche Zeitung, 04.11.2004]
Denn nach fünf Jahren ist die Generalsanierung des figurenreichen Portals so gut wie abgeschlossen. [Süddeutsche Zeitung, 28.10.2003]
Eine Generalsanierung des Hauses würde mindestens 100 Millionen Euro kosten. [Süddeutsche Zeitung, 01.10.2002]
Zitationshilfe
„Generalsanierung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Generalsanierung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Generalresident
Generalrepräsentanz
Generalreparatur
Generalreinigung
Generalreglement
Generalschlüssel
Generalsekretariat
Generalsekretär
Generalsekretärin
Generalsrang