Form des Arbeitskampfs, bei dem branchenübergreifend ein Großteil der Arbeitnehmer die Arbeit niederlegt, um das wirtschaftliche Leben eines Landes zum Erliegen zu bringen (oft zur Durchsetzung politischer Ziele)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein 24-stündiger, eintägiger, unbefristeter Generalstreik; ein landesweiter Generalstreik
als Akkusativobjekt: einen Generalstreik ausrufen, androhen, proklamieren, organisieren, durchführen, abhalten, absagen
als Dativobjekt: sich einem Generalstreik anschließen
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Aufruf zum Generalstreik; zum Generalstreik aufrufen; mit einem Generalstreik drohen; in einen Generalstreik treten
mit Genitivattribut: der Generalstreik der Arbeiterschaft, Gewerkschaften, Opposition
in Koordination: Generalstreik und Massendemonstrationen, Massenproteste, ziviler Ungehorsam
Beispiele:
den Generalstreik beendenWDG
Gasmasken vor dem Gesicht, Anspannung im Blick: Diese Demonstranten
in Hongkong wissen, dass es gefährlich für sie wird. Es ist der Tag des
Generalstreiks, der die Stadtregierung im Kampf
um mehr Demokratie zum Einlenken zwingen soll. [Die Welt, 06.08.2019]
Bei einem Generalstreik am kommenden Mittwoch
in Spanien werden nicht alle Räder stillstehen. Die Gewerkschaften wollen
den öffentlichen Nah‑ und Fernverkehr nicht vollständig zum Erliegen
bringen. [Der Standard, 23.09.2010]
Ein von den Gewerkschaften lange angekündigter
Generalstreik aus Protest gegen die Wirtschafts‑
und Sozialpolitik brachte das öffentliche Leben [in Griechenland] landesweit zum Erliegen. [Der Standard, 10.12.2008]
Spaniens konservative Regierung und die
sozialistische Opposition stritten derweil über Erfolg oder Misserfolg des
Generalstreikes, des fünften in der noch jungen
spanischen Demokratie. [Der Tagesspiegel, 21.06.2002]
Der Putschversuch, angeführt von Generallandschaftsdirektor Wolfgang
Kapp und General Walter von Lüttwitz, scheitert am 17. März
[1920], nachdem die Gewerkschaften einen
landesweiten Generalstreik organisiert hatten. [Süddeutsche Zeitung, 24.11.1999]
Ein auf zwei Tage angesetzter Generalstreik
in Algerien legte […] das öffentliche Leben
in der Hauptstadt weitgehend lahm. [die tageszeitung, 14.02.1996]