Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Generalverdacht, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Generalverdachts · Nominativ Plural: Generalverdächte · wird selten im Plural verwendet
Aussprache [genəˈʀaːlfɛɐ̯ˌdaχt]
Worttrennung Ge-ne-ral-ver-dacht
Wortzerlegung general- Verdacht
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

allgemeine, undifferenzierte Vermutung eines schuldhaften Verhaltens gegenüber einem bestimmten Personenkreis (oder, seltener, einer bestimmten Person), einer Institution, einer Sache, einem Umstand o. Ä.
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: einen Generalverdacht nähren, befeuern
als Dativobjekt: einem Generalverdacht ausgesetzt sein
in Präpositionalgruppe/-objekt: jmdn., etw. unter Generalverdacht stellen; in Generalverdacht geraten; unter Generalverdacht stehen
Beispiele:
Männer als Betreuer und Erzieher? Seit dem Bekanntwerden von Missbrauchsfällen in kirchlichen Einrichtungen ist auch das ein heikles Thema, womöglich sogar ein Grund für junge Männer, sich nicht einem solchen Generalverdacht auszusetzen, sondern sich beruflich anders zu orientieren. [Neue Osnabrücker Zeitung, 08.11.2021]
Mit dem Generalverdacht aus der grünen Ecke, der Agrarsektor sei Feind der Bienchen und Blümchen, muss endlich Schluss sein. [Landshuter Zeitung, 18.01.2022]
Nur einen Tag nachdem der Zoll in Stralendorf eine Razzia in einem Bauunternehmen durchführte, sehen sich hiesige Baufirmen unter Generalverdacht gestellt. Obwohl nur eine Firma in das Visier der Schweriner Staatsanwaltschaft rückte, werden auch immer wieder Fragen an lokale Betriebe gerichtet. [Schweriner Volkszeitung, 02.12.2021]
Der Generalverdacht gegen die USA, sie benutzten Menschenrechte nur als moralischen Vorwand für die Durchsetzung imperialistischer Ziele, und die Warnung vor einem neuen deutschen Militarismus im Windschatten der amerikanischen Führungsmacht sind traditionell Teil »linker« politischer Deutungsmuster. [Die Zeit, 04.11.1999]
Jan Ullrich und der Berufsradsport stehen unter Generalverdacht. Auch wenn Ullrich noch nie bei einer Dopingkontrolle positiv getestet wurde, fällt es immer schwerer, ihm und seinen Kollegen die Unschuldsvermutung zu gewähren. Die Fans unter den Zuschauern versuchen, ihren geliebten Radsport zu entlasten. Doch ihre Argumente wirken hilflos. [Die Zeit, 24.06.1999]
Antisemitisch wird es, wenn man Juden um ihrer selbst willen verfolgt, sie als Sündenbock für alles heranzieht, Generalverdächte ausspricht und ihnen also einen negativen Gruppencharakter andichtet. [Religionsfreiheit, 06.10.2015, aufgerufen am 01.09.2020] ungewöhnl. Pl.

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Generalverdacht‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Generalverdacht‹.

Zitationshilfe
„Generalverdacht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Generalverdacht>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Generalunternehmer
Generalthema
Generalsynode
Generalsuperintendent
Generalsuniform
Generalversammlung
Generalvertrag
Generalvertreter
Generalvertretung
Generalvikar