Generator, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Generators · Nominativ Plural: Generatoren
Aussprache
Worttrennung Ge-ne-ra-tor
Grundformgenerieren
Wortbildung
mit ›Generator‹ als Erstglied:
Generatorgas · Generatorkohle
·
mit ›Generator‹ als Letztglied:
Atomgenerator
· Bandgenerator · Bildergenerator · Bildgenerator · Dampfgenerator · Drehstromgenerator · Gasgenerator · Impulsgenerator · Kaskadengenerator · Motorgenerator · Pulsgenerator · Solargenerator · Stromgenerator · Textgenerator · Turbogenerator · Wechselstromgenerator · Windgenerator · Zeichengenerator · Zufallsgenerator · Zufallszahlengenerator
Herkunft zu generātorlat ‘Erzeuger, Erschaffer’
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutung
Technik
1.
Maschine, die mechanische Energie in elektrische umwandelt, Stromerzeuger, Dynamo
2.
Schachtofen zur Erzeugung von Heizgas und Treibgas
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
generieren · Generation · Generator · generativ · degenerieren · Degeneration · regenerieren · Regeneration · regenerativ
generieren Vb. ‘erzeugen, produzieren’, entlehnt (16. Jh.) aus lat. generāre ‘(er)zeugen, erschaffen, hervorbringen’, abgeleitet von lat. genus (Genitiv generis) ‘Abstammung, Geschlecht, Familie’ (s. Genus). Generation f. ‘Menschenalter, Gesamtheit der Menschen einer Altersstufe’, entlehnt (ebenfalls 16. Jh.) aus lat. generātio (Genitiv generātiōnis) ‘Zeugung, Zeugungskraft’, spätlat. (in der Vulgata) ‘Nachkommenschaft’, einer Substantivbildung zu lat. generāre (s. oben). Generator m. ‘Dampf, Gas oder Elektrizität erzeugende Maschine’, Übernahme (19. Jh.) von lat. generātor ‘Erzeuger, Erschaffer’ in die Fachsprache der Technik, einer Substantivbildung zu lat. generāre. generativ Adj. ‘die Zeugung, die Fortpflanzung betreffend’ (18. Jh.), in der Sprachwissenschaft (über amerik.-engl. generative) ‘die Erzeugung und das Verstehen sprachlicher Äußerungen betreffend’ (20. Jh.), gelehrte Bildung zu lat. generātus, dem Part. Perf. von lat. generāre (s. oben); Generative Grammatik Regelwerk über die Fähigkeit des Sprechers, Sätze zu bilden und zu verstehen. degenerieren Vb. ‘verfallen, sich zurückbilden, entarten’, entlehnt (16. Jh.) aus lat. dēgenerāre ‘aus der Art schlagen, ausarten, entarten’. Zunächst allgemein ‘sich verschlechtern’, seit dem 18. Jh. vornehmlich in biologischem (‘sich zurückbilden, verkümmern’) und medizinischem (‘sich krankhaft verändern’) Sinne. Degeneration f. ‘Entartung, Rückbildung, krankhafte Strukturveränderung’ (17. Jh.), Entlehnung von gleichbed. mlat. degeneratio (Genitiv degenerationis). regenerieren Vb. ‘wiederherstellen, auffrischen, erneuern, wieder wirksam machen’, entlehnt (16. Jh.) aus lat. regenerāre ‘wieder erzeugen, von neuem hervorbringen’; zu lat. generāre (s. oben und re-, s. d.). Regeneration f. ‘Wiederherstellung, Erneuerung, Rückgewinnung’, Entlehnung (18. Jh.) von gleichbed. frz. régénération (14. Jh.) oder unmittelbar zu lat. regenerāre neu gebildet in Anlehnung an spätlat. regenerātio (Genitiv regenerātiōnis) ‘Wiedergeburt’. regenerativ Adj. ‘durch Wiedergewinnung, durch Erneuerung entstehend oder entstanden’ (19. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Elektrizität,
Technik
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Generator‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Generator‹.
Anlasser
Antrieb
Dieselgenerator
Elektromotor
Fahrmotor
Generator
Hilfsgenerator
MVA
Nennspannung
Notgenerator
Transformator
Turbine
angeflanscht
angekoppelt
angetrieben
antreiben
anwerfen
brummen
dieselbetrieben
dieselgetrieben
elektrostatisch
erzeugen
gekoppelt
infinitesimal
magnetohydrodynamisch
rattern
stromerzeugend
thermoelektrisch
zugehörig
Verwendungsbeispiele für ›Generator‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auf Rückfragen sollte man jedoch gefaßt sein, denn leider knausert der Generator mit erläuternden Beschriftungen.
[C’t, 1997, Nr. 5]
Erst wenn sie leer sind, springt der konventionelle Generator an.
[o. A.: SOLARENERGIE. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1997 [1996]]
Immerhin besitzen sie einen kleinen Generator, den wollen sie anwerfen.
[Die Zeit, 14.09.2009, Nr. 37]
Aber nun leuchtet sie wieder auf, unter dem Dröhnen der Generatoren.
[Die Zeit, 17.03.2004, Nr. 12]
Das Hämmern des Generators setzte auch in den Nachtstunden nicht mehr aus.
[Ransmayr, Christoph: Die letzte Welt, Gütersloh: Bertelsmann 1990 [1990], S. 202]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Generationsunterschied Generationswechsel generativ Generativist Generativität |
Generatorgas Generatorkohle generell generieren Generierung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)