Genforscher, der
Die Schreibung mit Bindestrich Gen-Forscher findet sich in den Textsammlungen des DWDS belegt, entspricht aber nicht den Grundregeln der amtlichen Rechtschreibung (§ 37). Die ergänzende Regel § 45 (1) lässt jedoch eine Bindestrichschreibung in den besonderen Fällen zu, bei denen einzelne Bestandteile hervorgehoben werden sollen, wie etwa auch bei Kann‑Bestimmung, Ich‑Erzählung, Soll‑Stärke oder Ähnlichem. |
Typische Verbindungen zu ›Genforscher‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Genforscher‹.
Verwendungsbeispiele für ›Genforscher‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Innerhalb der nächsten zehn Jahre soll es soweit sein, verkündete der Genforscher.
[o. A.: Genforschung. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 2000 [1999]]
Jüngst haben Genforscher behauptet, dass wir 600 Jahre alt werden könnten.
[Süddeutsche Zeitung, 01.10.2001]
Die eigentliche Arbeit der Genforscher in der Zeit »nach HUGO« wird es jedoch sein, die Funktion neu entdeckten Gene aufzuklären.
[Süddeutsche Zeitung, 07.12.1999]
Mit Kritik haben sich Genforscher in den letzten Jahren hingegen zurückgehalten.
[Süddeutsche Zeitung, 23.02.1999]
Die Religion wird nur noch die Episode der Wissenschaft, heißt es heute bei Genforschern.
[Die Welt, 28.05.2001]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Genetiv Genette Genever Genexpression Genfood |
Genforschung Gengegner genial genialisch Genialität |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)