Verwendungsbeispiele für ›Genießbarkeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Damit wird die Nahrung einer letzten Probe auf ihre Genießbarkeit unterzogen.
[Wiehle, Hermann u. Harm, Marie: Lebenskunde für Mittelschulen - Klasse 3, Halle u. a.: Schroedel u. a. 1941, S. 5]
Stempel, die die Genießbarkeit des Fleisches bestätigten, seien nicht lesbar oder fehlten ganz.
[Süddeutsche Zeitung, 25.09.1997]
Man wird sich jetzt beim Besteigen eines Waggons die Mitfahrenden besser schon mal auf ihre Genießbarkeit hin anschauen, was?
[Süddeutsche Zeitung, 11.05.2000]
Ich schaue zunächst auf die Uhrzeit auf der Tüte, die angibt, bis wann die Lebensmittel verkauft werden dürfen, um die Genießbarkeit zu gewährleisten.
[Süddeutsche Zeitung, 21.03.1998]
Und es hat sich ein Regisseur gefunden, Peter Schulze‑Rohr, der auch noch die letzten Spuren von Widerspruch um der Genießbarkeit willen untergebügelt hat.
[konkret, 1980]
Zitationshilfe
„Genießbarkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Genie%C3%9Fbarkeit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Geniezeit Genietruppe Geniestreich Geniese Genierer |
Genießer Genießerin Genindustrie Genisa Genist |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)