besonders Medizin Geschlechtsorgan
Genitale, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Genitales · Nominativ Plural: Genitalien · wird meist im Plural verwendet
Nebenform Genital · Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Genitals · Nominativ Plural: Genitalien · wird meist im Plural verwendet
Worttrennung Ge-ni-ta-le ● Ge-ni-tal
Herkunft aus gleichbedeutend genitālelat (Plural genitālialat) < gignerelat ‘(er)zeugen, gebären, hervorbringen’
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Genitale · genital
Genitale
n.
meist im Plur.
Genitalien
‘Geschlechtsorgane’,
aus der lat. Wissenschaftssprache der Medizin
im 18. Jh. in dt. Fachtexte eingegangen;
lat.
genitāle
n.
(Plur.
genitālia)
‘Geschlechtsorgan’
eine Substantivierung von
lat.
genitālis
Adj.
‘zur Zeugung, zur Fortpflanzung gehörig’,
zu
lat.
gignere
(genitum)
‘(er)zeugen, gebären, hervorbringen’.
genital
Adj.
‘zu den Geschlechtsorganen gehörend’
(19. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Genitale‹, ›Genital‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bauch
Berührung
Beschneidung
Brust
Brustwarze
Durchblutung
Elektrode
Elektroschock
Gefangene
Gesäß
Hintern
Körperteil
Stromstoß
Tritt
Verstümmelung
Zurschaustellung
abgeschnitten
abschneiden
amputieren
berühren
entblößt
foltern
männlich
pressen
stechen
verstümmeln
verstümmelt
waschen
weiblich
äußer
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Genitale‹.
Verwendungsbeispiele für ›Genitale‹, ›Genital‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
So habe der Täter dem Opfer in beiden Fällen die Genitalien abgetrennt.
Die Zeit, 29.08.2011 (online)
Sie griff ihm an die Genitalien, machte ein eindeutiges Angebot.
Bild, 11.09.1999
Wir haben schon früh gelernt, daß es unkeusch und sündig ist, die Genitalien zu entblößen.
Wölfl, Norbert: Die wiedergefundene Zärtlichkeit, Genf u. a.: Ariston 1995 [1983], S. 82
Gerade das Reisegepäck erweist sich aber häufig als unverkennbares Symbol der eigenen Genitalien.
Freud, Sigmund: Die Traumdeutung, Leipzig u. a.: Deuticke 1914 [1900], S. 255
Die sogenannte Schwangerschaftsniere ist gekennzeichnet durch wassersüchtige Anschwellungen an den unteren Gliedmaßen und den äußeren Genitalien.
Reile, Bonifaz (Hg.), Kneipp, Sebastian. Das große Kneippbuch, München: Beckstein 1939 [1903], S. 618
Zitationshilfe
„Genitale“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Genitale>, abgerufen am 03.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Genitalapparat genital Genist Genisa Genindustrie |
Genitalität Genitaltuberkulose Genitalwarze Genitiv Genitivattribut |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora