Dieser Artikel ist nicht auf dem aktuellen Stand. Er wird im Rahmen des DWDS-Projekts von der Redaktion überarbeitet.
Gencode, der
Die Schreibung mit Bindestrich Gen-Code findet sich in den Textsammlungen des DWDS häufig belegt, entspricht aber nicht den Grundregeln der amtlichen Rechtschreibung (§37). Die ergänzende Regel §45 (1) lässt jedoch eine Bindestrichschreibung in den besonderen Fällen zu, bei denen einzelne Bestandteile hervorgehoben werden sollen, wie etwa auch bei Kann‑Bestimmung, Ich‑Erzählung, Soll‑Stärke oder Ähnlichem. |
Verwendungsbeispiele für ›Gencode‹, ›Genkode‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Durch fortschreitende Entschlüsselung des menschlichen Gencodes werden bisher unbekannte Gene entdeckt.
Die Welt, 10.03.1999
Damit lassen sich wie aus einem Gencode immer neue Plots generieren und die Dichte der Binnenbezüge im Werk steigern.
Die Zeit, 26.07.2010, Nr. 30
Es ist in ihrem Gencode festgelegt und zeichnet sie vor allen anderen Völkern der menschlichen Rasse aus.
Süddeutsche Zeitung, 11.01.1999
Natürlich wußte er, daß ich den Gencode von Hübners Lieferanten haben wollte.
C't, 1995, Nr. 10
Noch untersuchen Spezialisten am neugegründeten Astrobiologischen Zentrum in Cardiff den Gencode.
Bild, 25.11.2000
Zitationshilfe
„Gencode“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gencode>, abgerufen am 18.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Geniza Genius Genitivus Genitivobjekt Genitivkompositum |
genkritisch Genlabor Genlaboratorium Genmais Genmanipulation |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora