Genvariante, die
Die Schreibung mit Bindestrich Gen-Variante findet sich in den Textsammlungen des DWDS häufig belegt, entspricht aber nicht den Grundregeln der amtlichen Rechtschreibung (§ 37). Die ergänzende Regel § 45 (1) lässt jedoch eine Bindestrichschreibung in den besonderen Fällen zu, bei denen einzelne Bestandteile hervorgehoben werden sollen, wie etwa auch bei Kann‑Bestimmung, Ich‑Erzählung, Soll‑Stärke oder Ähnlichem. |
Typische Verbindungen zu ›Genvariante‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Genvariante‹.
Verwendungsbeispiele für ›Genvariante‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Für Diabetes Typ II können die Forscher heute auf rund 20 Genvarianten verweisen.
[Die Zeit, 16.08.2010, Nr. 33]
Sie besitzt daher mehr Genvarianten und ist so für die Forscher interessanter.
[Süddeutsche Zeitung, 19.07.2001]
Möglicherweise profitieren Patienten ohne diese Genvariante eher von dem Wirkstoff.
[Die Zeit, 26.07.2012 (online)]
Zwei Genvarianten könnten die Entstehung sogenannter nichttonaler Sprachen begünstigt haben.
[Die Zeit, 30.05.2007, Nr. 23]
Das Klonen ist der einzige Weg, genau definierte Genvarianten in Tiere einzuschleusen.
[Die Zeit, 10.03.2005, Nr. 11]
Zitationshilfe
„Genvariante“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Genvariante>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Genusssucht Genussspecht Genussschein Genussrecht Genussmittelindustrie |
Genzpatrouille Genäschigkeit Genäsel Genökologie Genöle |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus