Gerätschaft, die
Bedeutungsübersicht
- 1. [veraltend] Hausrat
- 2. Haushaltsgegenstände, Ausrüstungsgegenstände, Werkzeuge
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
Haushaltsgegenstände, Ausrüstungsgegenstände, Werkzeuge
Grammatik: nur im Plural
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Gerät · Gerätschaft
Gerät n. ‘Ausrüstungs-, Gebrauchsgegenstand, Apparat, Werkzeug’, ahd. girāti ‘Rat, Beratung, Entschluß, Geheimnis’ (8. Jh.), mhd. geræte, (md.) gerēte, gerēde ‘Beratung, Überlegung, Vorsorge, Ausrüstung’ (md. auch ‘Hausrat’), asächs. girādi ‘Vorteil’, mnd. gerēde, rēde ‘Überlegung, Rat, Ausrüstung’, gerāde ‘Rat, Ausrüstung, fahrende Habe der Frau’ ist Kollektivum zu dem unter Rat (s. d.) dargestellten Substantiv. Aus dessen frühen Bedeutungen ‘Mittel für den Lebensunterhalt’ und ‘Versorgung, Vorsorge’, die in Hausrat, Vorrat, Unrat (s. d.) sowie in Heirat (s. d.) weiterleben, erklärt sich die zuerst mhd. und mnd. bezeugte Verwendung ‘Ausrüstung’, die sich im Nhd. durchsetzt (frühnhd. häufig ‘Hausrat, Wäsche, Kleidung’). Dabei bewahrt Geräte (seit dem 15. Jh. daneben in der heute allein geltenden Form Gerät) bis ins 19. Jh. seinen kollektiven Sinn, bezeichnet aber vom 18. Jh. an, dem gegenwärtigen Gebrauch entsprechend, auch den zu einer bestimmten Ausrüstung gehörenden einzelnen Gegenstand. – Gerätschaft f. ‘Hausrat, Ausrüstung’ (Anfang 16. Jh., vgl. gleichbed. mnd. gerātschop); jetzt nur noch im Plur. Gerätschaften ‘Ausrüstungsgegenstände, Geräte’ (18. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
Apparatur ·
Ausrüstung ·
Ausstattung ·
Equipment ·
Gerätschaft ·
Rüstzeug ·
Utensilien ·
Zurüstung ●
Gadget engl.
Technik
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Synonymgruppe
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Computerkomponente ·
Gerätschaft ·
Hardware
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Gerätschaft‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gerätschaft‹.
Fahrzeug
Maschine
Waffe
Werkzeug
all
audiovisuell
ausrangiert
benutzt
benötigt
bäuerlich
divers
elektronisch
kostbar
landwirtschaftlich
liturgisch
medizinisch
modern
notwendig
nötig
optisch
primitiv
sakral
seltsam
sonstig
speziell
steinern
steinzeitlich
technisch
veraltet
verwendet
Verwendungsbeispiele für ›Gerätschaft‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie müssen lediglich daran denken, eventuell benötigte Treiber für lebenswichtige Gerätschaften, die sich in der neuen Konfiguration befinden, noch vor dem Wechsel zu installieren.
[C’t, 1999, Nr. 10]
Wer einen Film dreht, bedient Gerätschaften, damit die Bilder laufen können.
[Die Zeit, 07.05.1998, Nr. 20]
Die Gerätschaften, die dafür nötig sind, muß der Anbieter mitsamt der Software auf eigene Kosten bereitstellen.
[Die Zeit, 10.05.1996, Nr. 20]
Was passiert dort mit den Gerätschaften sonst so im Jahr?
[Die Zeit, 13.09.2012, Nr. 36]
Zu Gerätschaften und Gebrauchsgütern verarbeitete man Holz und Knochen, Stein und Ton.
[Trimborn, Hermann: Das präkolumbische Amerika. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1964], S. 7750]
Zitationshilfe
„Gerätschaft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ger%C3%A4tschaft>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gerätewart Gerätewagen Geräteturnen Geräteträger Gerätetreiber |
Gerätsicherung Gerätturnen Geräumde Geräumigkeit Geräusch |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)