Lautstärke eines (oft unangenehmen) Geräusches¹
siehe auch Lärmpegel
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein hoher, niedriger Geräuschpegel; ein gesundheitsschädlicher, störender Geräuschpegel
Beispiele:
Wie mehrfach berichtet, muss die Stadt
(= Stadtverwaltung) laut EU‑Umgebungslärmrichtlinie
immer dann zur Tat schreiten, wenn berechnete
Geräuschpegel tagsüber bei 70 und nachts bei 60
gesundheitsgefährdenden Dezibel liegen. [Reutlinger General-Anzeiger, 17.06.2020]
Beschäftige in Großraumbüros klagten häufiger über Müdigkeit und
Ablenkung als jene in kleinen Büros – und über den
Geräuschpegel. [Süddeutsche Zeitung, 01.09.2018]
Wer dauerhaft einem hohen Geräuschpegel
ausgesetzt ist, läuft […] Gefahr, sein Gehör
zu schädigen. [Neue Zürcher Zeitung, 20.07.2017]
Mit Kühlern zum Nachrüsten von Grafikkarten [in Computern] lassen sich die
Geräuschpegel um bis zu 50 Prozent
verringern[.] [Der Standard, 30.08.2005]
Im Bürgerhaus Nordweststadt ist Kinderfastnacht – das lässt sich
schon aus einiger Entfernung anhand des
Geräuschpegels schließen. [Frankfurter Rundschau, 02.03.2000]