Gerüchteküche, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
umgangssprachlich, abwertend Ort, an dem viele Gerüchte entstehen
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Gerücht ·
Gerüchteküche ·
Hörensagen ·
unbestätigte Meldung ●
Buschfunk ugs. ·
Fama geh. ·
Flurfunk ugs. ·
Latrinenparole ugs. ·
Scheißhausparole derb ·
blauer Dunst ugs., fig.
Assoziationen |
|
Gerede ·
Gerüchteküche ·
Getratsch(e) ·
Klatsch ·
Klatsch und Tratsch ·
Klatscherei ·
Klatschgeschichten ·
Stadtgespräch ·
Tratsch ·
Tratschereien ·
offenes Geheimnis ●
Gossip engl. ·
Altweibergeschwätz ugs., abwertend, fig. ·
Buschfunk ugs. ·
Bürogeflüster ugs. ·
Flurfunk ugs. ·
Gequatsche ugs. ·
Getratsche ugs. ·
Lästerei(en) ugs. ·
Ratscherei ugs., süddt.
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Gerüchteküche‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gerüchteküche‹.
Verwendungsbeispiele für ›Gerüchteküche‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In der Gerüchteküche ist bereits von weiteren Änderungen die Rede.
[Die Welt, 21.01.2004]
Wenn du ein paar Spiele hintereinander verlierst, wird spekuliert, dann brodelt die Gerüchteküche.
[Die Zeit, 08.03.2012 (online)]
Die Gerüchteküche vor der Hochzeit sei den meisten von ihnen sehr unangenehm gewesen.
[Die Zeit, 02.07.2011 (online)]
Wie immer in solchen Zeiten brodelt es an der Gerüchteküche.
[Die Zeit, 31.01.1994, Nr. 05]
Die Gerüchteküche kochte, und wenn dort etwas heiß serviert wird, reagieren Journalisten reflexhaft.
[Die Zeit, 04.09.1992, Nr. 37]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Geruchsstoff Geruchsverlust Geruchsvermögen Geruchsverschluss Gerücht |
Gerüchtemacher Gerüchtemacherei gerüchteweise geruchtilgend gerüchtweise |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)