das Errichten von (Bau-)Gerüsten
Gerüstbau, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Worttrennung Ge-rüst-bau
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Gerüstbau‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Vor allen Dingen durfte durch den Gerüstbau keinerlei Störung eintreten.
[Marchwitza, Hans: Roheisen, Berlin: Verlag Tribüne Berlin 1955, S. 349]
Das Image des Gerüstbaus krankt nicht an zuviel, sondern an zuwenig Tradition.
[Süddeutsche Zeitung, 18.06.1997]
Wenige Tage später warb er in einer polnischen Zeitung erneut Arbeiter für Gerüstbau an.
[Süddeutsche Zeitung, 01.04.1999]
Mit der praktischen Ausführung kam er hier und anderswo über aufwendigen Gerüstbau oder langes Experimentieren mit Farbmischungen nicht hinaus.
[Süddeutsche Zeitung, 05.02.2003]
Bereits in diesem Jahr soll nur noch jede dritte DM im Gerüstbau in Deutschland erwirtschaftet werden.
[Süddeutsche Zeitung, 22.04.2000]
Zitationshilfe
„Gerüstbau“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ger%C3%BCstbau>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gerüst Gerümpelturnier Gerümpel Gerüchtemacherei Gerüchtemacher |
Gerüstbauer Gerüstebau Gerüster Gerüttel Ges |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora