Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Gericht, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Gericht(e)s · Nominativ Plural: Gerichte
Aussprache  [gəˈʀɪçt]
Worttrennung Ge-richt
eWDG

Bedeutung

zubereitete Speise, die eine vollständige Mahlzeit oder einen Teil der Mahlzeit bildet
Beispiele:
ein einfaches, billiges, ländliches, warmes, sättigendes, schmackhaftes, wohlschmeckendes, leckeres, gutes, ausgezeichnetes Gericht
die erlesensten, teuersten, kostspieligsten Gerichte wurden aufgetragen
das ist ein beliebtes Gericht
welches ist dein liebstes Gericht?
das Geschäft bietet halbfertige, kochfertige, tafelfertige Gerichte an
ein Gericht Linsen, Fische
ein Gericht aus Eiern
ein Gericht zubereiten, bestellen, auf den Tisch bringen
Und nun fing der Schriftsteller an, über Gastmanns Kochkunst zu reden, ein Gericht nach dem andern zu beschreiben [ DürrenmattRichter100]
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Gericht2 n. ‘zubereitetes Essen’ (als vollständige Mahlzeit oder Gang einer Speisenfolge), mhd. geriht(e), riht(e), mnd. gerichte, richte, mnl. gherechte, nl. gerecht ‘angerichtete Speise’, im Mhd. und Mnl. auch ‘Einrichtung, Hausrat’ (germ. *ga-rihta-). Das Substantiv ist (zuerst vielleicht auf nd.-nl. Boden, vgl. Dt. Rechtswb. 4, 315) zu dem unter richten (s. d.) behandelten Verb gebildet und schließt sich an dessen Bedeutung ‘zurechtmachen, zubereiten’ an. Seiner Form nach stimmt es mit dem früher bezeugten Gericht1 (s. d.) überein.

Typische Verbindungen zu ›Gericht‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gericht‹.

Entscheidung Urteil befinden befugen bestätigen entscheiden erklären folgen haager jüngste karlsruher londoner mailänder moskauer ober ordentlich pariser sehen sprechen straßburger unabhängig urteilen vegetarisch verhängen verurteilen weisen yorker zustaendig zuständig

Verwendungsbeispiele für ›Gericht‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Was es jedoch gibt, das sind charakteristische nationale Gerichte, die zuweilen auch in der internationalen Küche Eingang gefunden haben. [Bauer, Hans: Tisch und Tafel in alten Zeiten, Leipzig: Koehler & Amelang 1967, S. 165]
In einem Gasthaus, das einladend wirkte, machte er sich ein schnelles Gericht. [Glavinic, Thomas: Die Arbeit der Nacht, München Wien: Carl Hanser Verlag 2006, S. 227]
Es ist möglich, auf diese Weise mit wenig Geld nahrhafte Gerichte herzustellen. [Bommer, Sigwald u. Lotzin-Bommer, Lisa: Getreidegerichte aus vollem Korn – gesund, kräftig, billig!, Krailing bei München: Müller 1957 [1941], S. 20]
Wer allerdings zur Fülle neigt, sollte diesen süßen Gerichten gegenüber größte Zurückhaltung wahren. [o. A.: Wir kochen gut, Leipzig: Verl. für d. Frau 1968 [1963], S. 168]
Frau Schneider trägt die einzelnen Gerichte auf und räumt sie wieder ab. [Giesder, Gabriele: Gutes Benehmen, Düsseldorf: Econ-Taschenbuch-Verl. 1991 [1986], S. 25]
Zitationshilfe
„Gericht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gericht#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Gericht, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Gericht(e)s · Nominativ Plural: Gerichte
Aussprache  [gəˈʀɪçt]
Worttrennung Ge-richt
Wortbildung  mit ›Gericht‹ als Erstglied: Gerichtsakte · Gerichtsarzt · Gerichtsassessor · Gerichtsbank · Gerichtsbeamte · Gerichtsbehörde · Gerichtsberichterstatter · Gerichtsberichterstattung · Gerichtsbescheid · Gerichtsbeschluss · Gerichtsbezirk · Gerichtsbote · Gerichtschemiker · Gerichtsdiener · Gerichtsdienerin · Gerichtsdolmetscher · Gerichtsentscheid · Gerichtsentscheidung · Gerichtsferien · Gerichtsgebäude · Gerichtsgefängnis · Gerichtsgrafologe · Gerichtsgrafologie · Gerichtsgraphologe · Gerichtsgraphologie · Gerichtshalter · Gerichtsherr · Gerichtshof · Gerichtshoheit · Gerichtsinstanz · Gerichtskanzlei · Gerichtskasse · Gerichtskosten · Gerichtskritik · Gerichtslokal · Gerichtsmaschinerie · Gerichtsmedizin · Gerichtsmediziner · Gerichtsordnung · Gerichtsorganisation · Gerichtsort · Gerichtspraxis · Gerichtsprotokoll · Gerichtsprozess · Gerichtspräsident · Gerichtspsychiater · Gerichtspsychiatrie · Gerichtspsychologe · Gerichtspsychologie · Gerichtsreferendar · Gerichtsreporter · Gerichtssaal · Gerichtsschreiber · Gerichtsschöffe · Gerichtssitzung · Gerichtssprache · Gerichtssprecher · Gerichtssprengel · Gerichtsstand · Gerichtstafel · Gerichtstag · Gerichtstermin · Gerichtsurteil · Gerichtsverfahren · Gerichtsverfassung · Gerichtsverhandlung · Gerichtsverwaltung · Gerichtsvollzieher · Gerichtsvorsitzende · Gerichtsweg · Gerichtswesen · gerichtsmedizinisch · gerichtsnotorisch · gerichtsverwertbar · gerichtsärztlich
 ·  mit ›Gericht‹ als Letztglied: Amtsgericht · Appellationsgericht · Arbeitsgericht · Ausnahmegericht · Bahrgericht · Berufungsgericht · Bezirksgericht · Bundesgericht · Distriktgericht · Distriktsgericht · Disziplinargericht · Ehegericht · Ehrengericht · Entnazifizierungsgericht · Fachgericht · Familiengericht1 · Femegericht · Femgericht · Finanzgericht · Freigericht · Freischulzengericht · Gaugericht · Geschworenengericht · Gottesgericht · Halsgericht · Handelsgericht · Hochgericht · Hofgericht · Inquisitionsgericht · Insolvenzgericht · Jugendgericht · Kammergericht · Kampfgericht · Kantonalgericht · Kantonsgericht · Kassationsgericht · Ketzergericht · Kollegialgericht · Konkursgericht · Kreisgericht · Kriegsgericht · Kriminalgericht · Landesgericht · Landgericht · Lehensgericht · Lehngericht · Lehnsgericht · Lynchgericht · Militärgericht · Nachlassgericht · Obergericht · Patentgericht · Preisgericht · Prozessgericht · Rechtsmittelgericht · Registergericht · Reichsgericht · Revisionsgericht · Revolutionsgericht · Rügegericht · Scherbengericht · Schiedsgericht · Schifffahrtsgericht · Schnellgericht2 · Schwurgericht · Schöffengericht · Sondergericht · Sozialgericht · Sportgericht · Spruchgericht · Stadtgericht · Standgericht · Strafgericht · Sühnegericht · Totengericht · Untersuchungsgericht · Verfassungsgericht · Versicherungsgericht · Vertragsgericht · Verwaltungsgericht · Volksgericht · Vollstreckungsgericht · Vormundschaftsgericht · Wahlprüfungsgericht · Waisengericht · Wehrdienstgericht · Weltgericht · Zivilgericht
Mehrwortausdrücke  das Jüngste Gericht
eWDG

Bedeutungen

1.
Behörde, die Recht spricht
Beispiele:
das zuständige, höchste, ein unbestechliches Gericht
das Oberste (= höchste) Gericht der USA
das Gericht sprach ihn frei
das Gericht hat die Leiche des Ermordeten noch nicht freigegeben
jmdn. dem Gericht, den Gerichten übergeben, ausliefern
er stellte sich freiwillig dem Gericht
das Gericht, die Gerichte angehen, anrufen
dieser Vorfall wird noch die Gerichte beschäftigen
jmdn. bei Gericht verklagen
eine Klage bei Gericht einreichen
jmdm. mit dem Gericht (= mit einer Anzeige) drohen
eine Sache vor Gericht bringen
die Sache kommt vor Gericht
jmdn. vor Gericht fordern, laden, stellen
vor Gericht erscheinen müssen
vor Gericht stehen
vor die Schranken des Gerichtes treten
er wird sich vor (dem) Gericht zu verantworten haben
ein Verbrechen vor Gericht aburteilen
[…] jene Anzeige, die mich als Zeugen, ihn als Angeklagten vor die Schranken des hohen Gerichtes zitiert […] [ GrassBlechtrommel473]
Richterkollegium
Beispiele:
das Gericht erschien, zog sich zur Beratung zurück
Hohes Gericht (= Anrede)
2.
Gebäude, Sitz von 1
Beispiel:
das Gericht befindet sich, liegt gegenüber dem Theater
3.
das Richten, die Rechtsprechung
Grammatik: nur im Singular
Beispiel:
über jmdn. Gericht halten, zu Gericht sitzen
a)
übertragen
Beispiele:
mit jmdm. streng, scharf, hart ins Gericht gehen (= jmdn. streng bestrafen, heftig tadeln)
mit sich (selbst) streng ins, zu Gericht gehen
b)
Religion das Jüngste Gericht (= Gericht beim Weltuntergang)
Beispiele:
die Posaunen des Jüngsten Gerichts
[…] und wenn ich einst dort oben, am Tage des Gerichts, Rechenschaft geben muß von meinen Taten […] [ Heine3,346]
c)
veraltet Strafe
Beispiele:
das ist Gottes Gericht
Ereilt den Frevler kein Gericht […] [ BeethovenFidelioI 12]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Gericht1 · gerichtlich · Gerichtsbarkeit · Gerichtshof · Gerichtsvollzieher
Gericht1 n. ‘mit der Rechtsprechung beauftragte Institution und deren Sitz’, auch ‘das Ausüben der Rechtsprechung’, ahd. girihti ‘Urteil, Gericht, Satzung, Regel’ (um 1000), mhd. geriht(e), mnd. gerichte, richte ‘Gericht, Ausübung des Richteramts, Urteilsspruch, Urteilsvollstreckung, Gerichtsbarkeit, Gerichtsbezirk’ (mhd. außerdem ‘Regierung, Reichsverwaltung’), mnl. gherechte, gherichte ‘Recht, Urteil, Gerichtssitzung’, nl. gerecht, gericht ‘Gericht, Gerichtsgebäude, Gerichtssitzung, Urteil’, aengl. gerihte ‘Recht, Pflicht, Gottesdienst, gerade Richtung’, anord. -rētti ‘Recht’ (in Zusammensetzungen wie anord. harðrētti ‘Bedrängnis, schlechte Behandlung’, jafnrētti ‘gleiches Recht’); auf anderer Bildungsweise beruht dagegen got. garaíhtei f. ‘Gerechtigkeit’. Das Neutrum (germ. *ga-rihtia-) ist wohl zunächst denominative Ableitung (s. recht, Recht und gerecht) mit kollektivem Sinn (s. ge-), wird aber früh mit dem bei richten (s. d.) dargestellten Verb verbunden, das schon ahd. in der Verwendung ‘das Richteramt ausüben, Recht sprechen’ gebräuchlich ist. – gerichtlich Adj. ‘vor Gericht stattfindend, durch das Gericht veranlaßt’ (15. Jh.); vgl. mnd. gerichtlīk(en), richtlīk(en) Adv. ‘mit Recht, durch Gericht’. Gerichtsbarkeit f. ‘Befugnis zur Rechtsprechung’ (16. Jh.), bis ins 18. Jh. daneben Gerichtbarkeit, gebildet zum Adjektiv frühnhd. gerichtbar ‘der Gerichtsgewalt unterworfen, gerichtlich’. Gerichtshof m. ‘aus mehreren Mitgliedern bestehendes höheres Gericht’, so seit der 1. Hälfte des 18. Jhs. als Verdeutschung von frz. cour (de justice), tribunal; vorher bereits frühnhd. in der Bedeutung ‘Hof, wo Gericht gehalten wird, Gerichtsstätte’ (15. Jh.). Gerichtsvollzieher m. ‘für Zustellungen und Vollstreckungen zuständiger Gerichtsangestellter’, durch die Deutsche Zivilprozeßordnung von 1877 eingeführte Bezeichnung.

Typische Verbindungen zu ›Gericht‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gericht‹.

Entscheidung Urteil befinden befugen bestätigen entscheiden erklären folgen haager jüngste karlsruher londoner mailänder moskauer ober ordentlich pariser sehen sprechen straßburger unabhängig urteilen vegetarisch verhängen verurteilen weisen yorker zustaendig zuständig

Verwendungsbeispiele für ›Gericht‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

In solchen Verfahren geht es laut Gericht meist um eine rasche Klärung. [Die Zeit, 14.11.2013 (online)]
Wenn es das Gericht als notwendig erachtet, müssen Sie unter Eid aussagen. [Hettche, Thomas: Der Fall Arbogast, Köln: DuMont Buchverlag, 2001, S. 300]
Und weshalb hätte man sie denn vor Gericht ziehen sollen? [Bergengruen, Werner: Der letzte Rittmeister, Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1956 [1952], S. 61]
Wer sich aber in der Stadt der immerwährenden Hochzeit an einer Frau verging, hatte das härteste Gericht zu erwarten. [Klepper, Jochen: Der Vater, Gütersloh: Bertelsmann 1962 [1937], S. 1038]
Das Gericht zog sich zurück, beriet eine halbe Minute, lehnte ab. [Feuchtwanger, Lion: Erfolg. In: ders., Gesammelte Werke in Einzelbänden, Bd. 6, Berlin: Aufbau-Verl. 1993 [1930], S. 649]
Zitationshilfe
„Gericht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gericht#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Geriatrikum
Geriatrie
Geriater
Gerfalke
Gerenuk
Gerichtetheit
Gerichtsakte
Gerichtsarzt
Gerichtsassessor
Gerichtsbank