Gerichtsbarkeit, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Gerichtsbarkeit · Nominativ Plural: Gerichtsbarkeiten · wird meist im Singular verwendet
Aussprache [gəˈʀɪçʦbaːɐ̯kaɪ̯t]
Worttrennung Ge-richts-bar-keit
Wortbildung
mit ›Gerichtsbarkeit‹ als Letztglied:
Arbeitsgerichtsbarkeit
· Blutgerichtsbarkeit · Disziplinargerichtsbarkeit · Ehrengerichtsbarkeit · Finanzgerichtsbarkeit · Jugendgerichtsbarkeit · Militärgerichtsbarkeit · Patrimonialgerichtsbarkeit · Schiedsgerichtsbarkeit · Sozialgerichtsbarkeit · Strafgerichtsbarkeit · Verfassungsgerichtsbarkeit · Verwaltungsgerichtsbarkeit · Zivilgerichtsbarkeit
Bedeutungsübersicht
Duden, GWDS, 1999 und DWDS
Bedeutungen
1.
die durch verschiedene Gerichtsinstanzen repräsentierte Rechtsprechung; GerichtsinstanzDWDS
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die ordentliche Gerichtsbarkeit
als Genitivattribut: die Instanzen, Zweige der Gerichtsbarkeit
Beispiele:
Der Supreme Court [in den USA] wiederum
ist eher mit dem Bundesgerichtshof als mit dem Bundesverfassungsgericht
vergleichbar. Er ist die oberste nationale Instanz ordentlicher
Gerichtsbarkeit, kann aber kein Gesetz für
unwirksam erklären. [Süddeutsche Zeitung, 08.12.2016]
Ich habe keine sachlichen Vorwürfe gegen das Funktionieren der
polnischen Gerichtsbarkeit gehört. [Die Welt, 30.09.2020]
Anlaß für diese Brandrede war die Entscheidung eines Tel Aviver
Friedensgerichts – die unterste Instanz der staatlichen
Gerichtsbarkeit in Israel – zugunsten eines
Steuerberaters. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.06.2003]
Verweist ein erstinstanzliches Gericht oder ein Rechtsmittelgericht
ein Verfahren an ein erstinstanzliches Gericht desselben oder eines anderen
Zweiges der Gerichtsbarkeit, so ist das frühere
erstinstanzliche Verfahren als Teil des Verfahrens vor dem übernehmenden
Gericht zu behandeln. [Gerichtskostengesetz (GKG). In: Schönfelder: Deutsche Gesetze. Sammlung des Zivil-, Straf- und Verfahrensrechts (Ergänzungslieferung). München: Beck 1997]
Neben der Verwaltungsstrukturreform ist dringend
der Aufbau der verschiedenen Gerichtsbarkeiten
erforderlich. [Küsters, Hans Jürgen: Entscheidung für die deutsche Einheit. In: Deutsche Einheit. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1998], S. 582]
Die Gerichtsbarkeit ist [in Kanada] in der Weise geteilt, daß die unteren Instanzen
bei den Provinzen liegen, während ein Oberster Bundesgerichtshof als letzte
Instanz bei Rechtsstreitigkeiten gilt. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1964]]
2.
Befugnis zur Rechtssprechung
Grammatik: nur im Singular
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: die Gerichtsbarkeit ausüben; jmds. Gerichtsbarkeit anerkennen
mit Genitivattribut: die Gerichtsbarkeit des internationalen Gerichtshofs
Beispiele:
Staatsanwalt Carmelo Zuccaro betonte, das Urteil sei aus mehreren
Gründen richtungsweisend: Es setze fest, dass Italien die
Gerichtsbarkeit über Menschenschmuggel in
internationalen Gewässern habe, vorausgesetzt die Schlepper haben einen
Notruf auf dem Meer abgesetzt. [Süddeutsche Zeitung, 14.12.2016]
Jiang gilt als einer der Autoren eines Weißbuches, das Peking 2014
veröffentlichte. Darin prägte die Zentralregierung den Begriff der
»umfassenden Gerichtsbarkeit«. Dieser besagt, grob
zusammengefasst, dass sie auf ihrem Territorium ohne rechtliche
Einschränkungen handeln dürfe. [Die Welt, 24.08.2020]
Nun kann man in der Tat der Meinung sein, dass
eine eigene Investitionsschutzgerichtsbarkeit irgendwie überflüssig ist oder
– wie der Richterbund meint – quer zu einem System nationaler und
europäischer Gerichtsbarkeit steht. [Süddeutsche Zeitung, 12.10.2016]
Der Internationale Strafgerichtshof […]
in Den Haag darf Ermittlungen zu möglichen Kriegsverbrechen im
Ukraine‑Konflikt einleiten. Die Ukraine erkenne die
Gerichtsbarkeit des Tribunals an, um die
Verantwortlichen für die seit Februar 2014 in dem Land verübten Taten zu
identifizieren, zu verfolgen und über sie zu urteilen[…]. [Die Zeit, 09.09.2015 (online)]
Schon 1332 wurde der aufstrebende Ordenssitz von Kaiser Ludwig dem
Bayern zur Stadt erhoben, konnte fortan
Gerichtsbarkeit ausüben, einen Wochenmarkt
abhalten und sich mit Befestigungsanlagen umgürten. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.12.1998]
Es gelang ihm, die
Gerichtsbarkeit in weiteren Teilen des
grundherrlichen Besitzes zurückzugewinnen. [Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1936, S. 476]
3.
Ausübung der Recht sprechenden Gewalt
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die freiwillige Gerichtsbarkeit; die geistliche, weltliche Gerichtsbarkeit
als Dativobjekt: der Gerichtsbarkeit unterstehen, unterliegen
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Befreiung, Freistellung, Immunität von einer Gerichtsbarkeit
Beispiele:
Honorarkonsuln genießen nur für den dienstlichen Bereich eine
Immunität vor der Gerichtsbarkeit des
Empfangsstaates. [Süddeutsche Zeitung, 22.06.2018]
Zwei Verdächtige seien ausfindig gemacht worden, hätten sich aber
der deutschen Gerichtsbarkeit entziehen können. [Süddeutsche Zeitung, 09.04.2021]
Bei dieser Schiedsvereinbarung geht es im Kern darum, dass sich
Sportler ausschließlich der Gerichtsbarkeit des
Sports unterwerfen. [Süddeutsche Zeitung, 09.10.2020]
Die unabhängige Gerichtsbarkeit sei die Basis
des Rechtsstaats und ein Gut, für das Grossbritannien weltweit als Vorbild
gelte[…]. [Neue Zürcher Zeitung, 07.11.2016]
Zivilkammern, bei den Landgerichten diejenigen Abteilungen, welche
die Gerichtsbarkeit in bürgerlichen
Rechtsstreitigkeiten ausüben; Gegensatz: Strafkammern. [Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 83855]
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Gericht1 · gerichtlich · Gerichtsbarkeit · Gerichtshof · Gerichtsvollzieher
Gericht1 n. ‘mit der Rechtsprechung beauftragte Institution und deren Sitz’, auch ‘das Ausüben der Rechtsprechung’, ahd. girihti ‘Urteil, Gericht, Satzung, Regel’ (um 1000), mhd. geriht(e), mnd. gerichte, richte ‘Gericht, Ausübung des Richteramts, Urteilsspruch, Urteilsvollstreckung, Gerichtsbarkeit, Gerichtsbezirk’ (mhd. außerdem ‘Regierung, Reichsverwaltung’), mnl. gherechte, gherichte ‘Recht, Urteil, Gerichtssitzung’, nl. gerecht, gericht ‘Gericht, Gerichtsgebäude, Gerichtssitzung, Urteil’, aengl. gerihte ‘Recht, Pflicht, Gottesdienst, gerade Richtung’, anord. -rētti ‘Recht’ (in Zusammensetzungen wie anord. harðrētti ‘Bedrängnis, schlechte Behandlung’, jafnrētti ‘gleiches Recht’); auf anderer Bildungsweise beruht dagegen got. garaíhtei f. ‘Gerechtigkeit’. Das Neutrum (germ. *ga-rihtia-) ist wohl zunächst denominative Ableitung (s. recht, Recht und gerecht) mit kollektivem Sinn (s. ge-), wird aber früh mit dem bei richten (s. d.) dargestellten Verb verbunden, das schon ahd. in der Verwendung ‘das Richteramt ausüben, Recht sprechen’ gebräuchlich ist. – gerichtlich Adj. ‘vor Gericht stattfindend, durch das Gericht veranlaßt’ (15. Jh.); vgl. mnd. gerichtlīk(en), richtlīk(en) Adv. ‘mit Recht, durch Gericht’. Gerichtsbarkeit f. ‘Befugnis zur Rechtsprechung’ (16. Jh.), bis ins 18. Jh. daneben Gerichtbarkeit, gebildet zum Adjektiv frühnhd. gerichtbar ‘der Gerichtsgewalt unterworfen, gerichtlich’. Gerichtshof m. ‘aus mehreren Mitgliedern bestehendes höheres Gericht’, so seit der 1. Hälfte des 18. Jhs. als Verdeutschung von frz. cour (de justice), tribunal; vorher bereits frühnhd. in der Bedeutung ‘Hof, wo Gericht gehalten wird, Gerichtsstätte’ (15. Jh.). Gerichtsvollzieher m. ‘für Zustellungen und Vollstreckungen zuständiger Gerichtsangestellter’, durch die Deutsche Zivilprozeßordnung von 1877 eingeführte Bezeichnung.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Jura,
Politik
(Frau) Justitia (Allegorie) ·
(die) Gerichte ·
Gerichtsbarkeit ·
Justiz ·
Justizgewalt ·
Rechtsprechung ·
Rechtswesen ·
dritte Gewalt ·
richterliche Gewalt ●
(der) (lange) Arm des Gesetzes fig. ·
(die) Mühlen der Justiz fig. ·
Judikative fachspr., lat. ·
rechtssprechende Gewalt fachspr.
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Gerichtsbarkeit‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gerichtsbarkeit‹.
Angelegenheit
Ausübung
Blutgerichtsbarkeit
Empfangsstaat
Gefälle
Gericht
Hoheitsverwaltung
Jagdrecht
Kirchenpatronat
Landeshoheit
Marktrecht
Ortspolizei
Patronatsrecht
Polizeigewalt
Verwaltung
Vogtei
Wagendienst
ausüben
freiwillig
freiwillige
geistlich
nichtstreitig
nieder
ordentlich
streitig
unterstehen
unterwerfen
weltlich
üben
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gerichtsakte Gerichtsarzt gerichtsärztlich Gerichtsassessor Gerichtsbank |
Gerichtsbeamte Gerichtsbehörde Gerichtsberichterstatter Gerichtsberichterstattung Gerichtsbescheid |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)