Germanistik, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Germanistik · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Ger-ma-nis-tik
Wortzerlegung germanistisch -ik
Wortbildung
mit ›Germanistik‹ als Letztglied:
Indogermanistik
Herkunft zu Germānīlat ‘Gemanen’
eWDG
Bedeutung
Wissenschaft von den germanischen Sprachen und Literaturen, besonders von der deutschen Sprache und Literatur
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Germanist · Germanistik · germanistisch
Germanist m. ‘Lehrer, Forscher auf dem Gebiet der Germanistik’. Die wohl dem Muster von älterem, zunächst allerdings in anderen Verwendungen bezeugtem Romanist (s. d.) folgende Bildung ist seit dem frühen 19. Jh. im juristischen Sprachgebrauch für ‘Vertreter des germanischen Rechts’ üblich. Mit dem Aufblühen der historisch-philologischen Wissenschaft erweitert sich der Anwendungsbereich dieser Bezeichnung. Sie wird auf der ersten „Gelehrten-Versammlung“ der Germanisten 1846 ausdrücklich (durch J. Grimm, der sich auf bereits in entsprechendem Sinne gebräuchliches Slawist, s. d., und auf frz. latiniste ‘Kenner des Lateinischen’ beruft) auch für Erforscher der germanischen Sprachen und Literaturen und der Geschichte der Germanen in Anspruch genommen und gilt seitdem vor allem für die Vertreter der germanischen, in engerem Sinne auch der deutschen Philologie. Die Herkunft des zugrunde liegenden Namens Germanen, der zuerst in der Form lat. Germānī als zusammenfassende Benennung für die Angehörigen der in den letzten Jahrhunderten vor der Zeitenwende nördlich der Alpen und östlich des Rheins ansässigen Stämme auftritt, ist trotz vieler Etymologisierungsversuche ungeklärt; u. a. wird Identität mit dem Adjektiv lat. germānus ‘leiblich, echt, wahr’ oder kelt. Ursprung (vgl. etwa air. gairm ‘Ruf, Schrei’ oder air. gair ‘Nachbar’) erwogen. – Germanistik f. ‘Wissenschaft von den germanischen Sprachen und Literaturen’ (2. Hälfte 19. Jh.), bald auch enger (im Unterschied zu Anglistik, s. d., und Nordistik) ‘deutsche Philologie’; germanistisch Adj. ‘in das Gebiet der Germanistik gehörend’, daneben in der Rechtswissenschaft ‘das germanische Recht vertretend’ (1. Hälfte 19. Jh.).
Typische Verbindungen zu ›Germanistik‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Germanistik‹.
Altphilologie
Amerikanistik
Anglistik
Erziehungswissenschaft
Geographie
Geschichtswissenschaft
Kommunikationswissenschaft
Komparatistik
Kunstgeschichte
Literaturwissenschaft
Musikwissenschaft
Philologie
Philosophie
Politikwissenschaft
Politologie
Psychologie
Publizistik
Pädagogik
Romanistik
Skandinavistik
Slawistik
Soziologie
Student
Studium
Theaterwissenschaft
Theologie
Volkskunde
Zeitungswissenschaft
studieren
studiert
Verwendungsbeispiele für ›Germanistik‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Vor 800 Jahren lebten deutsche Dichter, deren Verse nur kennt, wer die Chance hatte, Germanistik studieren zu dürfen.
[Die Zeit, 26.11.1998, Nr. 49]
War aber damit nicht die deutsche Germanistik der letzten hundertfünfzig Jahre beschäftigt?
[konkret, 1990]
Er zögert, bereits eine narrative Wende in der Germanistik auszurufen.
[Die Zeit, 19.10.2009, Nr. 42]
Mit 19 habe ich begonnen, Germanistik zu studieren, weil ich glaubte, das läge dem eigenen Schreiben am nächsten.
[Die Zeit, 14.10.2002, Nr. 41]
Die Jargons der Germanistik gehören zu den scheußlichsten und unverständlichsten Dialekten, die irgendwo gesprochen werden.
[Schwanitz, Dietrich: Bildung, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 24]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
germanisieren Germanisierung Germanismus Germanist Germanistentag |
Germanistin germanistisch Germanium germanophil Germanophilie |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)