bildungssprachlich Abneigung, Widerwille gegen alles Deutsche; Deutschfeindlichkeit
Germanophobie
Worttrennung Ger-ma-no-pho-bie
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Germanophobie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Selbstverständlich müssen wir hierzulande angesichts der historischen Tatsachen bei der Beurteilung der niederländischen Germanophobie zurückhaltend sein.
[Süddeutsche Zeitung, 10.08.1994]
Mit ihr wurde die Germanophobie auf eine offizielle Ebene erhoben.
[Die Welt, 08.09.2000]
Eine dezidiert prodeutsche und zumeist auch noch proeuropäische Minderheit in den politischen und publizistischen Klassen wird nicht müde, sich gegen die Germanophobie zu stemmen.
[Die Zeit, 30.09.1999, Nr. 40]
Ihre Germanophobie ist letztlich eine Pho bie gegen den Kontinent und entspricht in Kohls Augen einer gewissen »Bunkermentalität«.
[Küsters, Hans Jürgen: Entscheidung für die deutsche Einheit. In: Deutsche Einheit, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1998], S. 208]
Adolf Hitler dann polarisierte die Gefühle, und Winston Churchill half der Frankophilie und Germanophobie zum Sieg.
[Die Welt, 04.11.2004]
Zitationshilfe
„Germanophobie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Germanophobie>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Germanophilie Germanium Germanistin Germanistik Germanistentag |
Germer Germinal Germinaldrüsen Germination Germknödel |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)