gespreizt Bier
Gerstensaft, der
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Gerste · Gerstenkorn · Gerstensaft
Gerste
f.
Getreideart mit langen Grannen.
Die Herleitung des nur im Kontinentalwestgerm. bezeugten Namens
ahd.
gersta
‘Gerste, Gerstengrütze’
(9. Jh.;
vgl.
girstīn
Adj.,
um 800),
mhd.
gerste,
asächs.
gersta,
mnd.
gerste,
mnl.
gherste,
gheerste,
garste,
nl.
gerst,
germ.
*gerstō
ist nicht sicher geklärt.
Erwogen wird Verwandtschaft mit
(schwundstufigem)
lat.
hordeum
‘Gerste’
(der Bildung nach ein abgeleitetes Stoffadj.)
und
alban.
dritḣë
‘Getreide’.
Erschließbar ist
ie.
*g̑herzd(h)-,
*g̑hṛzd(h)-
‘Stachliges, Grannenkorn’,
wozu vielleicht auch
griech.
krī́,
krīthḗ
(κρῖ,
κριθή)
‘Gerste’
zu stellen ist.
Formen ohne
d(h)-Erweiterung
können
(bei Annahme eines Gutturalwechsels)
in
lit.
gìrsa,
lett.
dzirši
‘Trespe’
(ein Rispengras)
vorliegen.
Da einige germ. Sprachen andere Namen für
Gerste
aufweisen
(vgl.
got.
barizeins
Adj.
‘aus Gerste’,
abgeleitet von
*bariz-,
aengl.
bere
‘Gerste’,
anord.
barr
‘Getreide’),
darf in der hier genannten Gruppe
wohl eine gemeinsame Neuerung gesehen werden.
Vergleicht man
aind.
hárṣatē
‘ist erregt, ist ungeduldig, freut sich’,
auch
‘steht zu Berge, starrt’
(vom Haar),
griech.
chérsos
(χέρσος)
‘Festland, trockenes, unfruchtbares, unbebautes Land’,
adjektivisch
‘trocken, unfruchtbar’,
lat.
horrēre
‘emporstarren, starr sein’
und
aengl.
gors,
gorst,
engl.
gorse
‘Stechginster’,
so ergibt sich eine Wurzel
ie.
*g̑her(s)-
‘starren, beben’,
aus der
Gerste
und seine möglichen Verwandten ableitbar sind.
Gerstenkorn
n.
‘Samenkorn der Gerste’
(14. Jh.),
vgl. die genitivische Fügung
ahd.
gerstūn korn
(9. Jh.);
‘kleines Gewicht und Längenmaß’
(15. Jh.);
vergleichend
‘(eitrige) kleine Geschwulst am Augenlid’
(16. Jh.),
in der Übersetzung von
medizin.-lat.
Hordeolum
(nach gleichbed.
lat.
hordeolus
m.,
dem Deminutivum von
lat.
hordeum
n.
‘Gerste’).
Gerstensaft
m.
‘Saft der ausgekochten Gerste’
(16. Jh.),
‘Bier’
(um 1700).
Thesaurus
Synonymgruppe
Bier
●
Ballerbrühe
derb, salopp,
abwertend
·
Bölkstoff
ugs., salopp,
norddeutsch
·
Flüssigbrot
ugs., scherzhaft
·
Gerstenkaltgetränk
ugs.
·
Gerstenkaltschale
ugs., ironisch,
fig.
·
Gerstensaft
ugs.
·
Hopfen und Malz
ugs.
·
Hopfenkaltschale
ugs., ironisch,
fig.
·
Hopfentee
ugs., ironisch,
fig.
·
Krawallbrause
ugs., fig.
·
Maurerbrause
derb, fig.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›Gerstensaft‹ (berechnet)
Freund
Geschmack
alkoholfrei
ausschenken
brauen
edel
fließen
kühl
schäumend
trinken
vergoren
verkaufen
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gerstensaft‹.
Verwendungsbeispiele für ›Gerstensaft‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bislang hatten sich unsere Nachbarn beim Genuß des germanischen Gerstensaftes – völlig unverständlicherweise – ziemlich zurückgehalten.
[Die Zeit, 07.05.1998, Nr. 20]
Und das hat weniger mit der Qualität des deutschen Gerstensaftes als vielmehr mit seinem Preis zu tun.
[Die Zeit, 17.06.1988, Nr. 25]
Sie hielten sich, der Linie wegen, im Konsum des Gerstensaftes sehr zurück.
[Die Zeit, 23.05.1969, Nr. 21]
Bier war für die Bayern schon immer mehr als nur gebrauter Gerstensaft.
[Süddeutsche Zeitung, 15.07.1999]
Deshalb müsse man den Gerstensaft zeitgemäß vermarkten, damit er akzeptiert werde.
[Süddeutsche Zeitung, 21.04.1997]
Zitationshilfe
„Gerstensaft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gerstensaft>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gerstenmehl Gerstenmalz Gerstenkornhandtuch Gerstenkorn Gerstenkleie |
Gerstenschrot Gerstenstroh Gerstensuppe Gerstentrank Gerstenzucker |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)