Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Geruchsbelästigung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Geruchsbelästigung · Nominativ Plural: Geruchsbelästigungen
Aussprache  [gəˈʀuːχsbəˌlɛstɪgʊŋ]
Worttrennung Ge-ruchs-be-läs-ti-gung
Wortzerlegung Geruch Belästigung
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

(Störung, Behelligung durch) nach Art, Ausmaß oder Dauer eine wesentliche Beeinträchtigung darstellende Immission (1) von Gerüchen (1)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine starke, unzumutbare, unerträgliche, erhebliche, extreme Geruchsbelästigung
in Präpositionalgruppe/-objekt: zu einer Geruchsbelästigung führen, kommen; über eine Geruchsbelästigung klagen; sich über eine Geruchsbelästigung beschweren
Beispiele:
Beim Einsatz von Gas als Brennstoff ist sowohl hinsichtlich der Rauch‑ als auch der Geruchsbelästigung von erheblich geringeren Immissionen auszugehen, als beim Einsatz von Festbrennstoffen. [VG Saarlouis, 5 K 98/05, 12.09.2006, aufgerufen am 07.12.2020]
Unter Berücksichtigung der von der Geruchsimmissions‑Richtlinie 2008 (GIRL 2008) aufgestellten Immissionsrichtwerte von 15 % Jahresgeruchsstunden für Gewerbe‑/Industriegebiete und Dorfgebiete ist die hier pessimal prognostizierte Geruchsbelästigung von 10–15 % Jahresgeruchsstunden für die vorgefundene bauliche Situation [in einem ländlichen Gebiet] hinzunehmen. [VG Gelsenkirchen, 6 K 6441/08, 14.09.2010, aufgerufen am 07.12.2020]
Um Geruchsbelästigungen bei warmem Wetter zu mindern, rät das Abfallwirtschaftsamt, Biomüll nur locker in die Biotonne zu füllen, sonst faulen die Abfälle schneller. [Südkurier, 29.05.2008]
Die geplante Schweinemastanlage an der Löhner Straße in Falkendiek bereitet vielen Nachbarn Unbehagen, vor allem wegen der befürchteten Geruchsbelästigung. [Neue Westfälische, 14.04.2008]
Wer laut oder leise ein Wurstbrot während der Vorstellung auspackt, hat wohl noch nicht darüber nachgedacht, daß auch eine Geruchsbelästigung störend ist. [Schäfer-Elmayer, Thomas: Der Elmayer. In: Zillig, Werner (Hg.): Gutes Benehmen. Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1991], S. 13344]
Eine richtigte Luftführung ist die wichtigste Voraussetzung für einen einwandfreien Saunabetrieb. Geruchsbelästigungen durch Riechstoffkonzentrationen (u. a. Schweiß) müssen durch gut gestaltete Ventilation ausgeschaltet werden. [Poller, Lothar / Mutz, Heinz: Die Sauna. Berlin: Verl. Tribüne 1973, S. 4]

letzte Änderung:

Thesaurus

Synonymgruppe
Ausdünstung · Geruchsbelästigung · Geruchsbildung · Gestank · schlechte Luft · schlechter Geruch · strenger Geruch · übler Geruch  ●  Mief  ugs.
Assoziationen
  • (die) Luft verpesten · (einen) pestilenzartigen Geruch verströmen · (einen) strengen Geruch verbreiten · bestialisch stinken · fürchterlich stinken · schlecht riechen · streng riechen · unangenehm riechen · zum Himmel stinken · übel riechen  ●  stinken Hauptform · aus allen Knopflöchern stinken ugs., fig. · stinken wie die Pest ugs., Verstärkung
  • Muff · verbrauchte Luft  ●  Mief ugs.
  • dumpfig · miefig · nicht ausreichend belüftet · stickig · unbelüftet · ungelüftet · vermieft  ●  (eine) Luft zum Schneiden ugs., fig.
  • Gülle · Jauche  ●  Bschütti ugs., alemannisch · Flüssigmist fachspr. · Odl ugs., bayr. · Puddel ugs., hessisch · Schwemmmist fachspr. · Sudel ugs., regional
  • Skunk fachspr. · Stinktier ugs.
  • Duftdrüse · Stinkdrüse · apokrine Schweißdrüse
  • übermäßiger Körpergeruch  ●  Bromhidrose fachspr., griechisch

Typische Verbindungen zu ›Geruchsbelästigung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Geruchsbelästigung‹.

Zitationshilfe
„Geruchsbelästigung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Geruchsbel%C3%A4stigung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Geruch
Gertenhieb
Gerte
Gerstenzucker
Gerstentrank
Geruchsempfindung
Geruchsfilter
Geruchsnerv
Geruchsnote
Geruchsorgan