Sprachwissenschaft dekliniertes Neutrum eines Verbalnomens, das besonders für die englische und lateinische Grammatik charakteristisch ist
Gerundium, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Gerundiums · Nominativ Plural: Gerundien
Aussprache
Worttrennung Ge-run-di-um
Herkunft Latein
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Gerundium
n.
Verbalsubstantiv,
Übernahme
(18. Jh.)
des grammatischen Terminus
spätlat.
gerundium,
eigentlich
‘das Auszuführende’;
zu
lat.
gerere
‘tragen, ausführen, vollziehen, verwalten’.
Thesaurus
Linguistik/Sprache
Synonymgruppe
(Bezeichnung für) etwas Auszuführendes
·
Gerund
·
Gerundium
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Gerundium‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Gerundium nervt, die Welt ist klein, man braucht Luft.
Süddeutsche Zeitung, 30.06.2003
Wir könnten dafür ein Gerundium verwenden und einen solchen Ball den ersetzenden Ball nennen.
Süddeutsche Zeitung, 10.03.2004
Wolfgang Klug hat gerade das Notebook auf dem Schoß und übt seit einer halben Stunde die Verwendung von Gerundien in der englischen Sprache.
Die Zeit, 09.05.2008, Nr. 19
Eugene McCarthy, demokratischer Präsidentschaftsbewerber vergangener Zeiten, meinte kürzlich, die Clinton-Regierung sei ein einziges „Gerundium“.
Die Zeit, 28.05.1993, Nr. 22
Zitationshilfe
„Gerundium“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gerundium>, abgerufen am 20.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gerumpel Geruhsamkeit geruhsam gerührt geruhig |
Gerundiv gerundivisch Gerundivum Gerusia Gerusie |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora