milder Rahmkäse
Gervais, der
Grammatik Eigenname (Maskulinum) · Genitiv Singular: Gervais · Nominativ Plural: Gervais
Worttrennung Ger-vais (computergeneriert)
Herkunft Französisch
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Gervais‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In der Schlussminute erhöhte Gervais ins leere Tor zum 5:3.
Süddeutsche Zeitung, 27.03.2000
Einige Vorschulen lassen sich darauf ein, Gervais lehnt solche Anfragen ab.
Die Zeit, 26.07.2007, Nr. 31
So verwendet Gervais Oktaven und Dezimen sowie sonstige schwierige Doppelgriffe.
Borrel, Eugène: Gervais. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1955], S. 5349
Der Bull-Verwaltungsrat ernannte Gervais Pellissier als provisorischen Verwaltungsratchef und Vize-Generaldirektor.
Die Welt, 16.11.2004
Frischer französischer Gervais - Käse, mit Salz, mildestes, sanftestes Nahrungsmittel dieser Erde, gleichsam Edel-Betreuerin unseres Verdauungssystems.
Altenberg, Peter: Pròdromos. In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1906], S. 826
Zitationshilfe
„Gervais“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gervais>, abgerufen am 22.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
gerüttelt Gerüttel Gerüster Gerüstebau Gerüstbauer |
ges Ges-Dur ges-Moll ges. gesch. Gesäge |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora