Sitzfläche des Menschen, Hinterteil
Gesäß, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Gesäßes · Nominativ Plural: Gesäße
Aussprache
Worttrennung Ge-säß
Wortbildung
mit ›Gesäß‹ als Erstglied:
Gesäßbacke
·
Gesäßfalte
·
Gesäßmuskel
·
Gesäßtasche
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Gesäß
n.
‘Hintern’,
ahd.
gisāʒi
‘Sitz, Wohnsitz, Niederlassung’
(um 800),
mhd.
gesæʒe
‘Sitz, Wohnsitz, Lagerung, Lager, Belagerung, Hintern’,
mnd.
gesāte
‘Niederlassung, Wohnplatz’,
gesēte
‘Sitz, Stuhl, Gesäß’,
mnl.
ghesāte
‘Gebäude, Wohnstätte, Sitzplatz, Gesäß’
stehen als neutrale
ja-Stämme
dehnstufig zu
sitzen
(s. d.;
vgl.
ahd.
gisizzen
‘sitzen, sich niederlassen’,
8. Jh.)
und den dort aufgeführten Formen.
Im Sinne von
‘Ort, wo man sitzt’
wird der Ausdruck schon früh auf den
‘Körperteil, auf dem man sitzt’
übertragen.
Diese heute allein übliche Bedeutung
gilt vorwiegend in der Fachsprache der Medizin
und der Bekleidungsindustrie
(auch für
‘Hosenboden’).
Thesaurus
Anatomie
Synonymgruppe
Gesäß
·
Hinterteil
·
Steiß
●
Kehrseite
scherzhaft
·
verlängerter Rücken
euphemistisch
·
(das) hintere Ende (von jemandem)
geh.
·
Allerwertester
ugs.
·
Arsch
derb
·
Clunium
fachspr., lat.
·
Fott
ugs., rheinisch
·
Fudi
ugs., schweiz.
·
Futt
ugs., rheinisch
·
Füdli
ugs., schweiz.
·
Glutealregion
fachspr., lat.
·
Hinterbacken
ugs.
·
Hintern
ugs.
·
Kiste
ugs.
·
Nates
fachspr., anatomisch,
lat.
·
Po
ugs.
·
Pobacken
ugs.
·
Podex
ugs.
·
Popo
ugs.
·
Pöter
ugs.
·
Regio glutea
fachspr., lat.
·
Regio glutealis
fachspr., lat.
·
Schinken
ugs.
·
Sitzfleisch
ugs.
·
vier Buchstaben
ugs.
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Gesäß‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gesäß‹.
Verwendungsbeispiele für ›Gesäß‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Übende gelangt dann oft gar nicht wieder auf die Füße, sondern landet auf dem Gesäß.
[Borrmann, Günter u. Mügge, Hans: Gerätturnen in der Schule, Berlin: Volk u. Wissen 1957, S. 242]
Wenn er nach vorn blickt, wird er die Gesäße des vor ihm einmarschierenden Teams aus Island sehen.
[Süddeutsche Zeitung, 08.02.2002]
Sie warb mit dem entblößten Gesäß einer Frau für Schuhe.
[Süddeutsche Zeitung, 28.03.2001]
Natürlich möchte man sich in solch einem Moment selbst ins Gesäß beißen.
[Süddeutsche Zeitung, 06.10.1995]
In so einem Fall hätte der Täter den Männern eher in das Gesäß gestochen.
[Die Welt, 08.06.2005]
Zitationshilfe
„Gesäß“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ges%C3%A4%C3%9F>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gesäusel Gesäuge Gesätzlein Gesäge Gesurre |
Gesäßbacke Gesäßfalte Gesäßmuskel Gesäßspalte Gesäßtasche |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)