Gesäß, das
Alternative Schreibung Gesäss (nur im Schweizerischen)
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Gesäßes · Nominativ Plural: Gesäße
Aussprache [gəˈzɛːs]
Worttrennung Ge-säß · Ge-säss
formal verwandt mitsitzen
Wortbildung
mit ›Gesäß‹/›Gesäss‹ als Erstglied:
Gesäßbacke
· Gesäßfalte · Gesäßmuskel · Gesäßspalte · Gesäßtasche
ZDL-Vollartikel
Bedeutung

Gesäß
(schaerfsystem, Vereinfachte Pixabay Lizenz)
Körperteil aus zwei dicken Muskeln am unteren Ende des Rückens, auf dem man sitzt
Im Gespräch mit einem Arzt wird man in der Regel Gesäß verwenden, im Alltag meist Hintern oder Po, im Umgang mit Kindern auch Popo und Podex. Hinterteil, Kehrseite und Allerwertester sind scherzhaft, Arsch gilt als vulgär.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein ausladendes, breites, bekleidetes, blankes, entblößtes Gesäß
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Bluterguß, eine Operation, eine Verbrennung am Gesäß; ein Schlag auf das, ein Tritt in das Gesäß; jmdm. ans Gesäß fassen, greifen
Beispiele:
[…] selbst wenn man nur regelmäßig radelt oder gemütlich joggt und man den Muskelaufbau an Waden, Oberschenkeln und Gesäß gar nicht bemerkt, ist das gut für den Körper. [Welt am Sonntag, 10.07.2022]
Mazarins Neffe übermalte später die intimen Zonen der von Ovids »Metamorphosen« inspirierten Nacktszenen mit sogenannten Keuschheitsschleiern. Die Restaurateure haben Brüste und Gesäße wieder freigelegt, aber Exemplare der Schleier aus historischen Gründen auch erhalten. [Die Welt, 04.10.2022]
Schon zu Luthers Zeiten hatten die Menschen Hummeln im Hintern, so sie denn zappelig und hibbelig und wegen irgendetwas aufgeregt waren. Martin Luther hat das Sprichwort verwendet, zumindest laut Überlieferung, wobei der Wortlaut nicht deckungsgleich war: »Hintern« sagte Luther nicht, »Gesäß« schon erst recht nicht, eher im Gegenteil [er sagte »Arsch«]. [Süddeutsche Zeitung, 07.06.2022]
Die russischen Raben stimmen krächzend erste Frühlingslieder an. Verdatterte Bären kriechen aus der Falle und kratzen sich geräuschvoll am Gesäß. [Der Standard, 09.04.2015]
Damit wären wir bei der Frage angelangt, an deren Beantwortung die meisten scheiterten, denn 4. bedeutet das Schreien eines gutgedeienden Säuglings nach dem Stillen weder Hunger noch sind die Ursachen ein wundes Gesäß oder das Zahnen. Es ist wirklich nur die Angst vor dem Alleinsein. [Berliner Zeitung, 07.10.1956]
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Gesäß n. ‘Hintern’, ahd. gisāʒi ‘Sitz, Wohnsitz, Niederlassung’ (um 800), mhd. gesæʒe ‘Sitz, Wohnsitz, Lagerung, Lager, Belagerung, Hintern’, mnd. gesāte ‘Niederlassung, Wohnplatz’, gesēte ‘Sitz, Stuhl, Gesäß’, mnl. ghesāte ‘Gebäude, Wohnstätte, Sitzplatz, Gesäß’ stehen als neutrale ja-Stämme dehnstufig zu sitzen (s. d.; vgl. ahd. gisizzen ‘sitzen, sich niederlassen’, 8. Jh.) und den dort aufgeführten Formen. Im Sinne von ‘Ort, wo man sitzt’ wird der Ausdruck schon früh auf den ‘Körperteil, auf dem man sitzt’ übertragen. Diese heute allein übliche Bedeutung gilt vorwiegend in der Fachsprache der Medizin und der Bekleidungsindustrie (auch für ‘Hosenboden’).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Anatomie
Gesäß ·
Hinterteil ·
Steiß ●
Kehrseite scherzhaft ·
verlängerter Rücken euphemistisch ·
(das) hintere Ende (von jemandem) geh. ·
Allerwertester ugs. ·
Arsch derb ·
Clunium fachspr., lat. ·
Fott ugs., rheinisch ·
Fudi ugs., schweiz. ·
Futt ugs., rheinisch ·
Füdli ugs., schweiz. ·
Glutealregion fachspr., lat. ·
Hinterbacken ugs. ·
Hintern ugs. ·
Kiste ugs. ·
Nates fachspr., anatomisch, lat. ·
Po ugs. ·
Pobacken ugs. ·
Podex ugs. ·
Popo ugs. ·
Pöter ugs. ·
Regio glutea fachspr., lat. ·
Regio glutealis fachspr., lat. ·
Schinken ugs. ·
Sitzfleisch ugs. ·
vier Buchstaben ugs.
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Gesäß‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gesäß‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gesangsverein Gesangübung Gesangunterricht Gesangverein Gesäss |
Gesäßbacke Gesäßfalte Gesäßmuskel Gesäßspalte Gesäßtasche |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)