Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Gesamtausgabe, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Gesamtausgabe · Nominativ Plural: Gesamtausgaben
Aussprache 
Worttrennung Ge-samt-aus-ga-be
Wortzerlegung gesamt Ausgabe
eWDG

Bedeutung

vollständige Ausgabe aller Werke
Beispiel:
eine wissenschaftliche Gesamtausgabe der Werke Hölderlins

Typische Verbindungen zu ›Gesamtausgabe‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gesamtausgabe‹.

Band Bundesvoranschlag Gesamtausgabe Gesamteinnahme Herausgabe Herausgeber Mitherausgeber Wenzelsbibel achtbändig autorisiert bereinigt budgetiert dreibändig durchgesehen ediert fünfbändig geblieben herausgegeben kommentieren kritisch redigieren sechsbändig stockholmer veranschlagt verantwortet vierbändig zehnbändig zweibändig zweisprachig zwölfbändig

Verwendungsbeispiele für ›Gesamtausgabe‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Bekommt man für das Geld nicht schon eine gedruckte Gesamtausgabe? [C’t, 1998, Nr. 2]
Obwohl nun die Gesammelten Werke vorliegen und daneben eine Gesamtausgabe existiert, hält die Nachfrage an. [konkret, 1994]
An eine Gesamtausgabe, etwa hundert Bände, wagt sich keiner heran. [Der Spiegel, 29.05.1989]
Das Ergebnis ist eine Gesamtausgabe mit vielen bisher unveröffentlichten Texten. [konkret, 1981]
Für die Gesamtausgabe der Werke wird der Roman jetzt umgearbeitet. [Blättner, Fritz: Geschichte der Pädagogik, Heidelberg: Quelle & Meyer 1961 [1951], S. 96]
Zitationshilfe
„Gesamtausgabe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gesamtausgabe>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Gesamtaufwand
Gesamtaufnahme
Gesamtauflage
Gesamtaufgabe
Gesamtareal
Gesamtausmaß
Gesamtaussage
Gesamtausstattung
Gesamtband
Gesamtbedarf